: Niedersachsen wandern ab
In Wilhelmshaven und anderen Städten schrumpft die Bevölkerung. Es droht eine Abwärtsspirale
Trotz guter Jobchancen schrumpfen in Niedersachsen mehrere Regionen, weil junge Leute lieber in Großstädte ziehen. In zehn deutschen Städten und Kreisen ist nach einer Erhebung die Diskrepanz zwischen schwacher Bevölkerungsentwicklung und positiver Beschäftigungsdynamik besonders groß – sechs davon liegen im Flächenland Niedersachsen. Besonders betroffen ist zum Beispiel Wilhelmshaven.
Bisher waren vor allem ländliche und strukturschwache Orte von einer Abwanderung betroffen, wie es in der Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln heißt. Die Studie rückt nun in Niedersachsen unter anderem Wilhelmshaven in den Fokus. Dort nahm zwischen 2007 und 2015 die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung um fast 14,7 Prozent zu, während die Bevölkerung um 7,5 Prozent zurückging. Ähnliche Werte haben in Niedersachsen auch die Landkreise Helmstedt, Wesermarsch, Göttingen, Nienburg und Uelzen.
Und es drohen Folgen: „Langfristig kann es dadurch zu einer Abwärtsspirale kommen: Firmen wandern ab, weil sie keine Fachkräfte finden, die Regionen werden unattraktiver und verlieren weiter an Einwohnern“, sagt IW-Wissenschaftsleiter Hubertus Bardt.
In Wilhelmshaven sei der Arbeitsmarkt noch nicht so stark angespannt wie anderswo, da es dort im Vergleich zu anderen Regionen eine höhere Arbeitslosigkeit gebe, heißt es in der Studie. Deutscher Spitzenreiter bei dem Trend ist der IW-Studie zufolge Würzburg in Bayern.
Für Städte sei es sehr schwierig, aus so einer Abwärtsspirale herauszukommen, erklärte Ökonomin Silvia Stiller vom Hamburger Institut ETR, die seit Jahren regionalwirtschaftliche Trends analysiert. Die Regionen stünden nicht nur in Konkurrenz zu Metropolen wie München, Hamburg oder Berlin. „Die kleineren und mittelgroßen Städte stehen auch im Wettbewerb zueinander“, so Stiller. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen