: Der ultimative Büchnerpreis
Notizbuch: Für seinen Roman „Der englische Patient“ ist Michael Ondaatje gerade mit dem Golden Man Booker Prize ausgezeichnet worden. Warum in Deutschland diese Anregung nicht aufnehmen?
Der Man Booker Prize, vergeben an das angeblich beste englischsprachige Buch der Saison, ist fünfzig Jahre alt geworden. Um das zu feiern, haben sich die Verantwortlichen etwas Besonderes ausgedacht: den Golden Man Booker Prize, ausgewählt aus den bisherigen Preisträgern. Gewonnen hat ihn Michael Ondaatje, für seinen Roman „Der englische Patient“. Fünf SchriftstellerInnen hatten eine Shortlist aus fünf Titeln erstellt, wobei die fünf Plätze den fünf Jahrzehnten des Bestehens des Preises zugeordnet waren. Dann wurde im Internet abgestimmt. Jeder konnte mitmachen.
Der Preisträger soll es bei der feierlichen Verkündung sehr gut gemacht haben. „Der englische Patient“ sei das Buch, das ihm Freiheit gegeben habe, so wird Michael Ondaatje zitiert. Im August kommt übrigens „Kriegslicht“, der aktuelle Roman Ondaatjes, in deutscher Übersetzung heraus.
Warum nicht einem verdienten deutschsprachigen Autor auch so eine Gelegenheit geben – zumal in einem Jahr, in dem es bekanntlich keinen Literaturnobelpreis geben wird! Nun gut, der Deutsche Buchpreis wird erst seit 2005 vergeben. Da den Preisträger der Preisträger zu bestimmen, wäre läppisch (aber sich das Datum 2055 vormerken kann man ja schon mal). Doch wie wäre es mit dem Büchnerpreis? Den gibt es in der aktuellen Form seit 1951. Das passt. Ein Vertreter pro Jahrzehnt – also Benn oder doch lieber Max Frisch für die Fünfziger, unbedingt die Bachmann und nicht den Grass für die Sechziger, auf jeden Fall Handke für die Siebziger (trotz der beiden anderen Kandidaten Uwe Johnson und Thomas Bernhard) und so weiter –, und bestimmt wird dann im Netz diskutiert und abgestimmt, was das Zeug hält.
Bleibt die Frage des Namens: Goldener Büchnerpreis? Eher nicht. Ultimativer Büchnerpreis? Schon eher. Werte Akademie für Sprache und Dichtung, übernehmen Sie! drk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen