: Alles auf Stand im Amt
Im Standesamt Mitte läuft es wieder. Wartezeiten gebe es kaum noch, sagt Innensenator Mäurer
Von Jean-Philipp Baeck
Ulrich Mäurer sitzt im Standesamt Bremen-Mitte und lacht. Es ist so etwas wie ein Jubeltermin für den sozialdemokratischen Innensenator: Das Amt in der neobarocken Villa in der Hollerallee ist wieder auf Stand, Personal wurde aufgestockt, der Bearbeitungsstau abgebaut. Für BürgerInnen gibt es laut Mäurer in der Regel kaum noch Wartezeiten für Geburts- und Sterbebeurkundungen oder Eheschließungstermine – zumindest für Deutsche ohne Migrationshintergrund.
Vor zwei Jahren war die Lage im Standesamt noch anders. Eine enge Personalausstattung, zu viele Anfragen und ein aus der Überforderung resultierender hoher Krankenstand sorgten für liegengebliebene Beurkundungen, lange Wartezeiten und Schlangen vorm Gebäude. Von „anstrengenden Szenen“ spricht Mäurer, von Kunden, die die Nerven verloren und von Polizeieinsätzen.
Am 21. Juli 2016 ging dann nichts mehr, das Standesamt schloss die Türen für zwei Tage. Mäurer reagierte, erklärte die Leitung des Standesamts zur Chefsache und mobilisierte Mitarbeiter aus anderen Verwaltungsbereichen. Es war der Auftakt für den darauf folgenden Umbau des Stadtamtes in drei Behörden: Migrationsamt, Ordnungsamt, Bürgerservice-Center.
Heute werden im Jahr rund 7.500 Sterbeurkunden ausgestellt und etwa 2.500 Ehen besiegelt. Die Zahl der Geburtsbeurkundungen stieg seit 2009 von etwa 6.500 auf zuletzt rund 8.500 im Jahr 2017. Ein Plus von 25 Prozent, das mit einer beschlossenen Personaleinsparungsquote von jährlichen zwei Prozent nicht mehr vereinbar war – und im Sommer 2016 dann zu der „katastrophalen Lage“ führte, wie Mäurer erklärt.
Heute sind mit 48,5 Vollzeitstellen elf Stellen mehr für das Standesamt vorgesehen. Außerdem seien Verfahren vereinfacht worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen