piwik no script img

Wo ist die Familienmutter?

Foto: Knop/laif

Das Wort fiel in einem banalen Zusammenhang, einem, den man „klassisch“ nennen könnte: In der Redaktion redete einer vom Sommer. Vom Urlaub, vom Stau, von den Kindern, der Enge und Hitze im Auto – und dann vom genervten „Familienvater“.

Den Familienvater, haben wir da überlegt, müssen eklatante Wesensmerkmale vom einfachen „Vater“ unterscheiden. Sonst hätte man ihn nicht zum Pleonasmus gemacht, einer Stilfigur wie dem „weißen Schimmel“.

Ob der Familienvater ein Mann ist, der gechillt am Strand mit seinem Kind liegt, haben wir uns gefragt. Der Supermarkttüten trägt, Töchter auf seinen Schultern; mit den Söhnen Basketballkörbe über der Garage wirft. Eine Art amerikanischer Vorstadt-Daddy – während der Vater bloß schlichter Erzeuger bleibt. Seine Verantwortung scheut, Typ „Ich hau noch mal mit der Zwanzigjährigen im Cabrio ab“.

Schade, dachten wir jedenfalls, wie immer noch betont wird, dass zu einem Vater oft eine Familie gehört. Und dass sich Sprache ja zum Glück verändert. Sollte der „Familienvater“ irgendwann aus dem Duden gestrichen werden, würde sich die Redaktion erstens freuen und zweitens vorschlagen, die „Familienmutter“ gleich mit zu streichen, die dort auch steht – ein Begriff, den niemand nutzt. Oder haben Sie schon mal von einer „Familienmutter von zwei Kindern“ gehört?

Dann doch eher von der „Rabenmutter“.

Annabelle Seubert

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen