: Platzsturm in den Knast
Aktivisten von Pussy Riot kommen ins Gefängnis
Der Platzsturm der russischen Punkrockband Pussy Riot während des Finals bei der Fußball-WM zwischen Frankreich und Kroatien (4:2) bleibt nicht ohne Folgen für die regierungskritische Gruppe. Ein Gericht in Moskau verurteilte am Montagabend die Mitglieder Weronika Nikulschina, Olga Kuratschewa, Olga Pachtussowa und Pjotr Wersilow zu 15 Tagen Gefängnis. Zudem wurden die vier Aktivisten für drei Jahre von allen sportlichen Veranstaltungen ausgeschlossen.
Demnach hätten die Aktivisten „grob gegen die Regeln für das Verhalten der Zuschauer verstoßen“. Wersilow ist Gründer der MediaZona-Webseite, die über Gerichtsverfahren der für ihre polarisierenden Aktionen bekannte Gruppe berichtet. Das Quartett war am Sonntagabend im Luschniki-Stadion in der 52. Minute des Endspiels in Polizeiuniformen auf das Feld gelaufen. Unmittelbar nach dem Vorfall hatte sich Pussy Riot zum Platzsturm bekannt. Auf Twitter und Facebook verbreitete die Gruppe eine Mitteilung, in der sie ihr Vorgehen mit dem elften Todestag des russischen Dichters und Künstlers Dmitri Alexandrowitsch Prigow begründete. (dpa, taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen