: Eine Eisbahn auf der Weser
Was tun mit dem Höft? In einer Ausstellung zeigen Architekturstudierende ihre Ideen fürs Lankenauer Höft. Der Ausflugsort soll nicht nur für Woltmershausen, sondern für ganz Bremen sein Reiz haben
Von Florian Maier
Was soll zukünftig mit dem Lankenauer Höft geschehen? 16 Vorschläge für die Zukunft der Landzunge in der Weser haben Architekturstudierende gemacht. Sie reichen von einem Wasserskulpturenpark über eine Eisbahn bis hin zur Festival-Location. Ihre Konzepte sind noch bis zum 8. August in der Markthalle 8 am Domshof ausgestellt.
Das Lankenauer Höft war jahrelang ein Ausflugsziel mit Restaurantbetrieb. Ende 2016 lies die Stadt Bremen den Pachtvertrag mit dem Restaurantbesitzer auslaufen. Seitdem steht im Winter das Gebäude leer und wurde im Sommer zur Zwischennutzung freigegeben. Im Jahr 2017 bespielte das Kultur- und Partykollektiv Zucker über den Sommer das Höft. Gerade hat die Hafenbar Golden City eine Zwischennutzung.
Der Architekturprofessor Hartmut Stechow möchte mit der Ideenschau neue Anstöße für die Stadtplanung geben: „Die Landzunge wird bisher zu isoliert gesehen. Es besteht ja nicht nur eine Verbindung nach Woltmershausen, sondern auch nach Gröpelingen und Walle.“ Das Lankenauer Höft sei bedeutungsvoll für die ganze Stadt.
Genau diese Bedeutung spiegelt sich in den unterschiedlichen Konzepten der Architekturstudierenden wider: Einige wollen Parkanlagen mit Campingplatz errichten, andere Kulturstätten oder auch Badeflächen. Eine fünfköpfige Jury bewertete die Ideen nach Innovation, sowie Attraktivität für Nutzer, Stadtteil und ganz Bremen.
Am Ende überzeugte der Vorschlag Sky Garden von Irina Zerr und Georgios Koutelidas die Jury. Er zeigt eine geschwungene Brücke über die ganze Landzunge, die gleichzeitig als Aussichtsplattform und Pavillon funktioniert, sodass dort Open-Air-Konzerte oder Weihnachtsmärkte stattfinden könnten.
Einen ähnlichen Architektur-Wettbewerb hatte Stechow im brandenburgischen Neuruppin veranstaltet, damals wurden studentische Vorschläge sogar umgesetzt. Ob das beim Lankenauer Höft auch passiert, ist noch unklar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen