piwik no script img

Music for the Masses Zehntausende genossen am Wochenende auf dem Bebelplatz die „Staatsoper für alle“

Ist es nicht herrlich, wenn die schöne, alte, aber auch zutiefst bildungsbürgerliche und trotz hoher Subventionen nicht gerade kostengünstige Kunstform Oper wenigstens einmal im Jahr die so­genannte breite Masse erreicht? Am Wochenende fanden sich unter dem Motto „Staatsoper für alle“ wieder Zehntausende Menschen zu Konzerten unter freien Himmel und bei freiem Eintritt auf dem Bebelplatz ein. Am Samstag gab es ein Konzert der Staatskapelle Berlin mit Werken von Gioachino Rossini, Claude Debussy und Igor Strawinsky, dirigiert von Daniel Barenboim. Am Sonntagabend folgte die Live-Übertragung von Giuseppe Verdis Oper „Macbeth“ mit den gefeierten Super-Opernstars Anna Netrebko und Plácido Domingo in den Hauptrollen. Die seit Langem ausverkaufte Premiere unter der Regie von Harry Kupfer wurde ebenfalls von Barenboim dirigiert, allerdings nicht vor, sondern in der Staatsoper. Dafür wurde sie auf eine Leinwand auf dem Bebelplatz übertragen. (sm) Foto: dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen