Daniel Barenboim hört bei der Staatsoper auf. jetzt wird ein Nachfolger gesucht
ca. 35 Zeilen / 1042 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Sich mit Kindern die „Zauberflöte“ von Mozart in der Staatsoper Unter den Linden anzusehen, ist eine schöne Sache. Es bedarf aber Vorbereitungen.
ca. 131 Zeilen / 3914 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Kolumne
Das Staunen zählt kaum noch als Zugang zur Welt. Es sei denn, man besucht die Wunderkammern der Neuköllner Oper, die Wissenschaft und Musik an besonderen Orten zusammenbringen
ca. 151 Zeilen / 4504 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Wagner, Wrestling und Hardrock an der Zapfsäule: In Lichtenberg machen sich glanz&krawall und andere über Heldenmythen beim Festival „Berlin is not Am Ring“ her
ca. 152 Zeilen / 4537 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Für Dennis Weissert ist Musicaldarsteller mehr als nur ein Beruf. Dass er in der Coronapandemie kaum arbeiten kann, belastet ihn.
ca. 265 Zeilen / 7935 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Internationale Kulturschaffende blicken zurück auf das Covid-19-Jahr – Teil 2. Drei Protokolle, aufgezeichnet von Astrid Kaminski
Quelle: taz
Ressort: Kultur
DDR-Generationen sind mit dem „Traumzauberbaum“ aufgewachsen. Monika Ehrhardt-Lakomy über Musik für kleine Leute, Corona und das neues Album.
ca. 510 Zeilen / 15289 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
„Das System ist eindeutig kaputt, und zwar seit Jahren.“ Bariton Seth Carico und Tim Ribchester, Coach und Dirigent, über die Lage für Freiberufler.
ca. 173 Zeilen / 5178 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Weil in Berlin alle Opern und Theater dicht sind, überträgt der rbb „Carmen“ auf youtube. Das irritiert – und bringt zugleich ganz neue Einsichten.
ca. 96 Zeilen / 2853 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Das Gefangenentheater aufBruch hat in Kooperation mit der Philharmonie „Fidelio“ von Ludwig van Beethoven auf die Knastbühne gebracht.
ca. 158 Zeilen / 4722 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Aufregend und berührend ist das Musiktheater von Ulrike Schwab. In Berlin werden ihre „Wolfskinder“ an der Neuköllner Oper wieder gespielt.
ca. 211 Zeilen / 6313 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Virtuos und milde dadaistisch – das Berliner Festival für aktuelles Musiktheater BAM! führte in der Volksbühne„De Pornopera“ der Komponistin Huba de Graaff auf sowie „Replay“, eine Studie über Wiederholung
ca. 154 Zeilen / 4596 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Mietenwahnsinn: HAU- Theaterfestival „Berlin bleibt!“. Wir sprachen mit Christiane Rösinger, die dort die Mietenfrage behandelt – als Musical.
ca. 253 Zeilen / 7587 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Gratiskonzerte im Freien: Daniel Barenboim, Generalmusikdirektor der Staatsoper, bekam gerade seinen Vertrag bis 2027 verlängert. Muss das sein?
ca. 133 Zeilen / 3963 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
ca. 33 Zeilen / 962 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Das gemeinsame Singen am Telefon, es kann trösten, wenn viele Grenzen zwischen Mutter und Sohn liegen. Jugendliche erzählen in der Tischlerei der Deutschen Oper von ihren akustischen Erinnerungen
ca. 130 Zeilen / 3886 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Wie bleibt man im Winter fit? Das weiß kaum jemand besser als Günter Papendell, Bariton im Ensemble der Komischen Oper Berlin.
ca. 82 Zeilen / 2444 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Die Staatsoper feierte die Rückkehr in ihr restauriertes Stammhaus Unter den Linden, das Friedrich der Große vor 275 Jahren eröffnet hat, mit einem Konzert und zwei Premieren
ca. 219 Zeilen / 6548 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Die Komische Oper ist 70. Zum Jubiläum gibt es „Anatevka“, und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält eine Ansprache
ca. 152 Zeilen / 4559 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Die Staatsoper in Berlin ist wieder offen. Hier suchten in der Nazizeit verfolgte Juden Zuflucht, so wie Walter Frankenstein.
ca. 181 Zeilen / 5410 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.