: Hobbygärtner gesucht
Projekt „Urbanität & Vielfalt“ möchte gemeinsam mit BürgerInnen Wildpflanzen vermehren
Sie heißen Ohrlöffel-Leimkraut, Pechnelke oder Schillergras und sind sehr selten geworden in Berlin und Brandenburg. Gemeinsam mit BürgerInnen möchte das Projekt „Urbanität & Vielfalt“ Wildpflanzen aus der Region vermehren. „Wir bieten ein einfaches Angebot zum aktiven Naturschutz“, sagt Projektleiter Dr. M. Burkart. Die PflanzenpatInnen erhalten kostenlos jeweils sechs Setzlinge von drei Arten, die sie auf dem Balkon, im Garten oder auf einem projekteigenen Kleinbeet auspflanzen können. So entsteht in der Stadt wieder ein buntes Mosaik der einst heimischen Arten. Abgeholt werden können die Pflanzen am Sonntag auf der Archefläche (ehemaliges IGA-Gelände in Marzahn) im Rahmen eines familienfreundlichen Frühlingsfests. Anmeldung unter www.uundv.de erbeten. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen