piwik no script img

Freiheit und Arbeit

Notizbuch: Hinweis auf die Dokumentation über Philip Roth in der Arte-Mediathek

In der Arte-Mediathek gibt es noch bis zum 2. Juni den schönen, 2011 entstandenen Dokumentarfilm über Philip Roth von William Karel zu sehen. Man sieht Bilder seiner Jugend in Newark, sehr nahe Passagen, die ihn in seinen Arbeitszimmern zeigen, eins in der Stadt, eins in einem schönen Cottage auf dem Land, oft am Abend durch das Fenster von außen aufgenommen: Philip Roth dann ganz bei sich in einem sanften Arbeitslicht, wie er Manuskripte liest oder sich Notizen macht. In anderen Passagen gibt er mit sanfter Stimme Auskunft über seinen Werdegang und sein Werk. Interessant ist oft das Staunen, das er sich über seine Arbeit und die harschen Reaktionen, die es immer wieder ausgelöst hat, bewahren konnte. Abstand, Zeit, Geduld, Stille, Überarbeitungen, immer neue Überarbeitungen, das sind wesentliche Momente seiner Arbeit, wie man aus diesem Filmporträt erfährt. Und Freiheit. Irgendwann habe er die Freiheit gefunden, das Material seines Lebens zum Schreiben zu benutzen, sagt er einmal. Stille, Arbeit und Freiheit: ein ­Autorenleben. (drk)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen