piwik no script img

Verwirrspiel

Nordkorea reagiert versöhnlich auf die Absage Trumps. Der hält Gipfel nun wieder für möglich

Nach der Absage des Gipfeltreffens mit Machthaber Kim Jong Un durch US-Präsident Donald Trump bleibt Nordkorea offen für einen Dialog. Nordkorea sei weiter „jederzeit“ zu Gesprächen bereit, erklärte ­Vizeaußenminister Kim Kye Gwan am Freitag laut staatlicher Nachrichtenagentur KCNA. Trumps Entscheidung sei „unerwartet“ gekommen und „zutiefst bedauerlich“.

Trump lobte die „produktive“ Reaktion Pjöngjangs. Diese „warmherzige und produktive Erklärung“ sei eine „sehr gute Nachricht“, twitterte er am Freitag. Es werde sich bald herausstellen, wohin das führt – hoffentlich zu Wohlstand und Frieden. Später sagte Trump zu Reportern vor dem Weißen Haus: „Wir würden es gern machen. Wir werden sehen, was passiert. Es könnte auch der 12. Juni sein.“ Seine Regierung sei dabei, mit Nordkorea zu reden. „Jeder spielt Spiele,“ sagte Trump.

China und Südkorea forderten einen neuen Anlauf zu einem Gipfel. Man hoffe, dass sich beide Seiten in der Mitte träfen und geduldig seien, sagte ein Sprecher in Peking am Freitag. Südkoreas Präsident Moon Jae In sprach sich für ein direktes Treffen zwischen Trump und Kim aus und zeigte sich „verwundert“ über die Absage. Trump hatte das für den 12. Juni in Singapur geplante Gipfeltreffen mit Nordkoreas Machthaber Kim am Donnerstag abgesagt und eine Fortsetzung seiner Politik des „maximalen Drucks“ und der Sanktionen gegen Pjöngjang angekündigt.

Er begründete dies in einem Brief an Kim mit der „offenen Feindseligkeit“, die Pjöngjang zuletzt zum Ausdruck gebracht habe. Er ließ allerdings die Möglichkeit späterer Gespräche offen. Dies beruhigte die Aktienmärkte in Asien und Europa. Die Absage erfolgte, kurz nachdem Nordkorea als Zeichen des guten Willens sein Atomtestgelände Punggye Ri unbrauchbar gemacht hatte. Die Bundesregierung bedauerte die Absage des Gipfels, machte dafür Nordkorea verantwortlich und forderte, weiter Druck auf Nordkorea auszuüben. (afp, dpa, rtr)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen