: 15 Minuten Polizeigewalt
Bei einer Hausdurchsuchung sollen Polizisten jugendliche Geflüchtete brutal misshandelt haben
Von Uta Schleiermacher
Ein Jugendhilfeträger erhebt schwere Vorwürfe: Bei einer Hausdurchsuchung in einer Lichtenberger Wohngruppe für unbegleitete jugendliche Flüchtlinge sollen Polizisten am 9. Mai zwei Jugendliche schwer misshandelt und verprügelt haben. Ein Jugendlicher musste laut Träger, dem Kinder- und Jugendhilfe-Verbund Berlin/Brandenburg, von einem Notarzt behandelt werden, ein zweiter kam mit Schnittverletzungen ins Krankenhaus. Die Polizisten sollen auch in Zimmer eingedrungen sein, für die sie keinen Durchsuchungsbeschluss hatten. Nach dem Einsatz sei die Wohnung, in der zum Zeitpunkt drei Jugendliche wohnten, zeitweise unbewohnbar gewesen. So steht es in der Stellungnahme des Trägers vom 17. Mai.
Eine Polizistin habe sich bereits im April bei der Betreuerin und dem Vormund gemeldet und eine Zimmerdurchsuchung angekündigt. Die Polizei sei auf der Suche nach einer Geldbörse und einem Personalausweis. Die Beamtin habe der Betreuerin versichert, dass nur ein Zimmer und die Gemeinschaftsräume durchsucht würden.
Doch daran hielten sich die Polizisten, die die Wohnung am 9. Mai frühmorgens durchsuchten, offenbar nicht. Sie seien in alle drei Zimmer eingedrungen. Dort „rissen sie einen Jugendlichen aus dem Bett und schleuderten ihn in den danebenstehenden Schrank mit Glastür. Die Glastür zerbrach, der Jugendliche erlitt mehrere tiefe Schnittwunden im Arm, die stark bluteten“, heißt es im Bericht des Trägers. Der Jugendliche werde „deutlich sichtbare Spuren des Übergriffs“ behalten. Er musste zweimal operiert werden und drei Nächte im Krankenhaus bleiben.
Einen zweiten Jugendlichen hätten die Polizisten in seinem Zimmer zu Boden geworfen, fixiert, mit Schlagstöcken traktiert und in den Flur geschleift, sodass er von einem Notarzt versorgt werden musste. Dieser Jugendliche sei seitdem nicht in der Lage, in die Wohnung zurückzukehren und leide an Schlafstörungen und Angstzuständen. Seit dem Vorfall „habe er den Glauben an die Polizei verloren“, zitiert der Träger den Jugendlichen. Auch der dritte, noch minderjährige Jugendliche – dem die Durchsuchung galt – sei fixiert und herumgeschleift worden und habe Schürfwunden am Kopf. Er habe keinen Widerstand gegen die Beamten geleistet.
LKA ermittelt
„15 Minuten Polizeigewalt haben zwei Jahre Jugendhilfe und therapeutische Arbeit zerstört“, schreibt der Kinder- und Jugendhilfe-Verbund. „Wir fordern alle zuständigen Behörden auf, den Vorfall schnellstmöglich aufzuklären.“ Die Polizei solle sich bei den Jugendlichen entschuldigen und sie für die körperlichen und seelischen Schäden entschädigen.
Die Polizei teilte mit, dass sie den Jugendlichen wegen Raub verdächtige. Er sei als Gewalttäter bekannt und habe auch schon Polizisten angegriffen. Nach den Vorwürfen „unverhältnismäßiger Gewaltanwendung“ ermittelt das Landeskriminalamt nun gegen die beteiligten Polizisten wegen Körperverletzung im Amt. Auch die Senatsverwaltung für Jugend sagte, dass sie dem Vorfall nachgehen werde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen