piwik no script img

Mühle, Dame,Kunststoffreste

Bunte Plastikdeckel sind leicht zu beschaffen. Das mit dem tragbaren Spielbrett ist dann schon ein bisschen komplizierter

Schöner Müll Foto: Wie man alten Sachen eine neue Aufgabe gibt, beschreiben wir regelmäßig an dieser Stelle.

Von Waltraud Schwab (Text und Fotos)

Angefangen hat alles im Weltladen der Kapernaum-Kirche in Berlin-Wedding, wo ich wohne. Dort erfuhr ich, dass der Weltladen auch eine Sammelstelle für Kunststoffdeckel von Plastikflaschen und Milchkartons ist. Das sei, wurde mir erklärt, besonders wertvoller Kunststoff, HDPE oder PP nämlich, der besser recycelt werden könne, aber bitte sortenrein. Mit dem Erlös von 500 Plastikdeckeln könne eine Impfung gegen Kinderlähmung finanziert werden.

Es ist ein Projekt des Vereins „Deckel drauf“. 165 Millionen Deckel wurden in den vier Jahren, seit der Verein besteht, schon gesammelt und damit 330.000 Schluckimpfungen finanziert. So steht es auf deren Website deckel-gegen-polio.de. Deutschland, ein Deckelsammelland.

Plastikdeckel waren auf meiner inneren Landkarte bislang nicht als Ausgangsmaterial für Schönen Müll vorgekommen. Die Deckelaktion änderte dies, ich fragte mich: „Was kann dieser Deckel noch sein?“ Spielsteine für Mühle und Dame, dachte ich. Brettspiele für draußen, beim Picknick. Die Spielsteine könnten sogar auf den Flaschen drauf sein, die man mitbringt.

Ich begann, Deckel zu sammeln. In allen Farben. Am meisten liebe ich die orangefarbenen, von denen habe ich bisher erst vier. Ich kaufte meine Getränke nach Farben ein.

Die Idee für diese Schöner-Müll-Ausgabe wurde mit der Zeit immer komplexer. Die Spielbretter müssten auf einer Tasche aufgenäht oder -gemalt sein, gefertigt idealerweise aus einem alten Geschirrhandtuch, das so groß ist, dass auch noch ein wenig Stoff zum Was-Abwischen dabei ist. (Beim Picknick fehlt doch fast immer ein Handtuch.) Die Spielsteine sollten wiederum in wiederverschließbare Tüten gesteckt werden, in denen – jedenfalls in meinem Fall – vorher Salz oder Kaffee war. Alles in diesem Projekt ist also aus Altware. Allerdings stellte sich heraus: Die Umsetzung ist nicht so einfach.

Vor allem das Damebrett war eine Herausforderung, also die schwarzen Felder, nicht die weißen. Sie mit Textilfarbe aufzumalen wäre schnell gegangen, hat mir aber nicht gefallen – die Textur ist komisch, befand ich. Der Versuch, die Felder mit dem Zickzackstich einer Nähmaschine auszufüllen, klappte ebenfalls nicht richtig, denn der Stich zog das Gewebe des Tuches zusammen. Ich probierte dann nähend zu kritzeln. Das zog das Tuch zwar auch zusammen, aber nicht so stark. Wer allerdings denkt, die genähte Kritzelei erledigt sich im Handumdrehen, wird andere Erfahrungen machen. Nähend kritzeln ist ein Geduldspiel.

Ich habe es übrigens auch auf karierten Tüchern probiert, weil dann die Spielfelder leichter zu berechnen sind, habe das aber wieder verworfen. Die Muster lenken zu sehr ab.

Zusätzlich habe ich an allen vier Ecken noch Schlaufen eingenäht. So kann man das textile Spielbrett mit Stöckchen oder Grillspießen fixieren, und kein Windstoß kann die Mühlepartie vorzeitig beenden. Für die oberen Kanten und die Tragebänder habe ich waschbares Satinband benutzt, damit die viele Arbeit durch einen eleganteren Touch geadelt wird.

Denn hätte ich gewusst, wie viel Mühe die Herstellung macht, hätte ich kein altes, wenngleich mit Monogramm versehenes Geschirrhandtuch verwendet, sondern … Aber ach, dann wär’s ja kein Schöner Müll. Und übrigens: Wenn Sie irgendwann ausgespielt haben sollten, können Sie die Deckel ja immer noch spenden.

1 Sie brauchen für dieses Schöner-Müll-Produkt ziemlich viel altes Zeug: Sammeln Sie Kunststoffdeckel, wiederverschließbare Plastiktüten mit einem Klippverschluss und durchsuchen Sie Ihren Schrank nach einem geeigneten Geschirrhandtuch.

2 Das Tuch sollte noch nicht durchs viele Waschen dünn geworden sein, sonst kann man nicht gut darauf nähen. Wollen Sie auch noch einen Zipfel Geschirrhandtuch als Lasche im Innern der Tasche übrig behalten, sollte das Tuch in etwa ein Längen-Breiten-Verhältnis von 5:2 haben, also beispielsweise die Maße 100 mal 40 Zentimeter. Es geht aber auch mit anderen Geschirrtüchern, man kann zwei zusammennähen.

3 Malen Sie mit einem auswaschbaren Stift (gibt es in den Nähabteilungen von Kaufhäusern) neben­einander ein Dame- und ein Mühlespiel auf den Stoff – so, dass die Felder nach dem Zusammennähen der Tasche auf jeweils einer Seite sind. Nähen Sie zuerst die Konturen nach: für das Damespiel geht das am besten „kritzelnd“ mit dem Nähstich, für das Mühlespiel mit einem Zickzackstich. Die Punkte an den Kreuzungen entstehen durch Vor- und Zurücknähen. Dabei empfiehlt sich Baumwollgarn für eine bessere Waschbarkeit.

4 Nun wird der Stoff umgeklappt, um ihn an den Seiten zusammenzunähen, damit er zur Tasche wird. Hierbei müssen auch die Schlaufen zum Fixieren mit eingenäht werden.

5 Schließlich noch die Henkel und die obere Kante aus Satinband an der Tasche befestigen – und dann ab ins Grüne.

PS Die Autorin ist beim Nähen eine Verfechterin der Improvisation und geht davon aus, dass alle eine Tasche mit zwei Seiten hinkriegen. Wem diese Erklärungen allerdings nicht ausreichen, der kann sie über muell@taz.de für weitere Fragen erreichen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen