: CSU versteht Kirche nicht
In der Diskussion über die Kreuz-Pflicht in bayerischen Behörden verschärft die CSU den Ton gegenüber der katholischen Kirche. CSU-Chef Horst Seehofer wies im Spiegel Kritik des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Reinhard Marx, zurück: „Ich habe keinerlei Verständnis dafür, dass der Kardinal es kritisiert, wenn Kreuze in unseren bayerischen Behörden aufgehängt werden.“
Im Eingangsbereich aller bayerischen Dienstgebäude soll ab dem 1. Juni ein Kreuz hängen. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte Ende April zu dem Beschluss des Landeskabinetts gesagt: „Das Kreuz ist grundlegendes Symbol unserer bayerischen Identität und Lebensart.“ Ähnlich äußerte sich jetzt Bundesinnenminister Seehofer.
Der Münchner Erzbischof Reinhard Marx hatte den Kreuz-Erlass kritisiert, weil er „Spaltung, Unruhe, Gegeneinander“ schaffe. „Wenn das Kreuz nur als kulturelles Symbol gesehen wird, hat man es nicht verstanden. Dann würde das Kreuz im Namen des Staates enteignet“, sagte der Kardinal.
Unterstützung erhielt Marx von Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU). Es sei „fatal und gefährlich, das Kreuz rein utilitaristisch zu verwenden, statt aus innerer Überzeugung“, sagt Grütters, die Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken ist.
Der NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) betonte, die Neutralität des Staates sei ein hohes Gut, das man bei solchen Entscheidungen abwägen müsse: „Wenn man dieses Thema angeht, sollte man das im engen Dialog mit den Kirchen tun.“ (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen