: Auf ein Tänzchen in Tegel
Der Kultursenator und die Clubcommission schauen, ob in Tegel auf dem Flughafengelände nicht auch eine Partyzone mal Platz hätte
Von Andreas Hartmann
Fährt man rein zum Flughafen Tegel, bekommt man auf einer riesigen Plakatwand schon mal gezeigt, wie es aussehen könnte, wenn hier kein Flugzeug mehr landet oder startet. Entspannte Menschen streifen da durch eine Art urbanen Garten, ein Freibad sorgt für Freizeitspaß. Es wird wunderbar hier, das ist die Message. Allein: Niemand kann genau sagen, ab wann es das sein wird.
Das geben auch sämtliche Beteiligten zu, die hier am Dienstag das Flughafengelände sondiert haben, um zu den bereits existierenden Planungen nach der Abwicklung des Flughafens noch ein paar weitere Projekte kultureller Art zu diskutieren. Einen Start-up-Campus will die vom Land Berlin mit der Gestaltung der Zukunft beauftragte Tegel Projekt GmbH sowieso schon hier hochziehen, ein Kreativdorf auf einer Nutzungsfläche von 150.000 Quadratmetern. „Urban Tech Republic“ nennt sich das Projekt, als Sahnehäubchen obendrauf wird die Schaffung von über 17.000 neuen Arbeitsplätzen versprochen. Dazu soll das Schumacher-Quartier kommen mit geplanten 5.000 Wohnungen. Aktuell, so lassen die Vertreter der Tegel Projekt GmbH verlauten, gehe man davon aus, dass man wie geplant kurz nach Öffnung des neuen Berliner Flughafens mit dem Umbau des Geländes beginnen werde. Nach aktuellem Stand wäre das Ende 2020.
Aber egal was noch passieren wird auf dem Weg, aus einem ehemaligen Flughafen einen lebendigen neuen Stadtteil zu machen, Klaus Lederer und die Berliner Kulturverwaltung wollen auch in Tegel mitmischen. „Kralle drauf“ und „Freiräume schon mal sichern, je mehr, desto besser“, sagt der Kultursenator, der sich mit einem Vertreter der Berliner Clubcommission am Dienstag zeigen ließ, wie und wo man hier draußen dem einen oder anderem bedrohten Club aus den Berliner Innenstadtbezirken eine Perspektive sichern könnte. Auch über Ateliers und Galerien werde nachgedacht, so Lederer.
Klaus Lederer, Kultursenator
Noch sei man weit davon entfernt, konkrete Namen oder gar Bewerber für den Kunst- und Clubbetrieb in Tegel nennen zu können, erklären Lederer und Jakob Turtur, der Vertreter der Clubcommission. Es gehe erst einmal einfach nur darum, zu sehen, wie und wo etwas für die Kunstszene oder ein neues Partyareal entstehen könnten. In der Lärmschutzhalle des Flughafens etwa, aber auch im alten Cateringgebäude. Beide liegen weit weg genug vom geplanten Wohnquartier, sodass mit den Lärmbeschwerden, unter denen immer mehr Clubs in der Innenstadt zu leiden haben, erst gar nicht zu rechnen sei, so Lederer.
Jakob Turtur, der bis vor Kurzem selbst noch einen Club in Kreuzberg hatte, den Jonny Knüppel, dem der Mietvertrag nicht verlängert wurde, sagt, er habe „interessante Gebäude“ für Clubs gesehen. Dass diese vergleichsweise weit draußen liegen, möchte er nicht bewerten. „Vielleicht können wir das mit den Clubs in der Innenstadt bald einfach nicht mehr machen“, sagt er. Und dann sei man einfach froh, wenn es die Ausweichmöglichkeiten in Tegel gebe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen