: Die engagierte Kurdin in der Türkei
Platz 157 auf der Liste der Pressefreiheit: In der Türkei sitzt die Kurdin Reyhan Hacıoğlu in Haft – sie ist nur eine von 150 Journalisten im Gefängnis
Die kurdische Journalistin Reyhan Hacıoğlu wurde bei einer Razzia gegen die Zeitung Özgürlükçü Demokrasi (Freiheitliche Demokratie) Ende März 2018 verhaftet. Hacıoğlu wird in der Türkei vorgeworfen, sie sei Mitglied einer terroristischen Vereinigung. Die 31-Jährige sitzt in der Frauenhaftanstalt Bakırköy in Haft.
Geboren wurde Reyhan Hacıoğlu in einem Dorf in der Provinz Kars im Nordosten der Türkei. Sie wuchs als drittes von fünf Kindern auf. Schon ab der Mittelstufe zeigte sich, dass Reyhan gut schreiben konnte, ihre Geschichten wurden mit diversen Preisen ausgezeichnet.
Reyhan Hacıoğlu studierte Politikwissenschaft und Verwaltung. Ihre Schwester Rabia sagt, Reyhan habe es als erste Frau der Familie an die Uni geschafft. Für Reyhan Hacıoğlu wurde der Widerstand gegen Ungerechtigkeit und Repression zum Lebensthema. Ihr Text über Taybet Inan, die bei Ausgangssperren im Südosten 2016 getötet wurde und sieben Tage lang nicht bestattet werden konnte, avancierte zur Vorlage für einen Kurzfilm.
Ihr Kollege Inan Kızılkaya, der die Zeitung zeitweise als Chefredakteur leitete und selbst 441 Tage in Untersuchungshaft saß, betont den überragenden Schreibstil von Reyhan Hacıoğlu. „Für die kurdische Presse zu arbeiten ist eine politische Haltung. Mit diesem Bewusstsein übernahm Reyhan eine aktive Rolle in der Debatte über Frauen und Sexismus.“
Ihre Schwester Rabia erklärt, Reyhan Hacıoğlu werde keinesfalls aufgeben, wenn sie aus der Haft entlassen wird. Auch 2016, als ihre Kolleg*innen festgenommen wurden, sei sie gleich am nächsten Tag wieder zur Arbeit gegangen. Reyhan wähle bewusst Themen, die sonst unter den Teppich gekehrt werden, um darüber zu schreiben. Ihr Hauptthema aber verliere sie nie aus den Augen: Frauen! Gülten Sarı
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen