: Braunschweig stürzt in Dritte Liga
Holstein Kiel zerlegt Eintracht Braunschweig mit B-Elf 6:2 (4:2). Während Kiel weiter von der Bundesliga träumen darf, ist Braunschweig aus der 2. Liga abgestiegen. Geht Trainer Torsten Lieberknecht?
Von Marco Carini
Am Ende gab es nur Trost und Tränen. Kiels Trainer Markus Anfang nahm seinen Braunschweiger Kollegen Torsten Lieberknecht in den Arm, bemüht, Worte der Aufmunterung zu finden. Währenddessen ließen die Braunschweiger Spieler ihren Tränen freien Lauf. Nach einer 2:6-Niederlage in Kiel müssen sie den Gang in die Dritte Liga antreten. Die Kieler hingegen dürfen sich auf zwei Relegationsspiele gegen den VFL Wolfsburg freuen und zumindest bis Pfingstmontag noch von der Bundesliga träumen.
Dabei hatte für Braunschweig an diesem sonnigen Sonntag alles so gut begonnen. Anfang schonte gleich sieben angeschlagene oder von einer Gelbsperre bedrohte Stammspieler für die Relegation und ließ nur eine nicht eingespielte B-Elf auflaufen. Braunschweig nahm sofort das Heft in die Hand, ging durch Jan Hochscheidt bereits nach sechs Minuten in Führung und erzielte bereits drei Minuten nach dem zwischenzeitlichen Ausgleich durch Aaron Seidel (16.) das 2:1 nach einem sehenswerten Solo von Ken Reichel. Zu diesem Zeitpunkt war Braunschweig Tabellenzwölfter, weit weg vom Abstiegsabgrund.
Doch danach erlebten die nach Kiel mitgereisten 2.000 Brauschweiger Anhänger ein Debakel, an das sie sich noch Jahre erinnern werden. Innerhalb von elf Minuten zogen die Kieler durch drei Treffer von Steven Leverenz (22., 30.) und Rafael Czichos(33.) gegen eine völlig desolate Braunschweiger Hintermannschaft noch vor der Halbzeit mit 4:2 davon. Auch in der zweiten Halbzeit leisteten die „Löwen“ keine ernsthafte Gegenwehr; Lewerenz erhöhte gegen die desolat auftretenden Niederachsen mit zwei weiteren Toren noch auf 6:2. Durch diese Niederlage rutschten die Braunschweiger zum Saisonfinale das erste Mal in der gesamten Spielzeit auf einen Abstiegsplatz.
Für Lieberknecht könnte der unerwartete Abstieg das Aus in Braunschweig bedeuten. Genau zehn Jahre vor dem Abstieg an diesem Wochenende hatte der Übungsleiter, damals ebenfalls in der Dritten Liga, die Truppe übernommen und bis in die Bundesliga geführt. Noch vor einem Jahr kämpfte sich Braunschweig bis in die Relegation um den Aufstieg in die Bundesliga. Als Mitfavorit in die Zweitligasaison gestartet konnte das Team die Erwartungen nie erfüllen und ging zuletzt in den freien Fall in Richtung Drittklassigkeit über. Der Neuaufbau der Mannschaft in der Dritten Liga dürfte nun ohne Lieberknecht stattfinden.
Auch die Kieler sind auf der Suche nach einem neuen Trainer, da Anfang den Club in Richtung 1. FC Köln verlässt. Viel gravierender aber: Sollte der Aufstieg in die Eliteliga gelingen, haben die Kieler nicht einmal eine Spielstätte. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) versagte den Kielern die Spielgenehmigung für das Holstein-Stadion im Aufstiegsfall, weil dieses nur 10.200 Zuschauern und nicht wie in den DFL-Regeln festgeschrieben 15.000 Zuschauern Platz bietet. Die Kieler haben Widerspruch gegen diese Entscheidung eingelegt – Ausgang offen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen