piwik no script img

Theorie assoziierter Arbeit

Foto: dpa

Im Angesicht globaler Krisen des Kapitalismus und drohender Klimakatastrophe ist eine neue Produktionsweise jenseits der Kapitallogik mehr als dringlich. Umso schmerzlicher macht sich das Fehlen einer Theorie sozialistischer Ökonomie bemerkbar. Sie müsste nicht nur das Scheitern des „real existierenden Sozialismus“ verarbeiten, sondern ebenso die unter seinen Trümmern begrabenen kritisch-ökonomischen Debatten freilegen. Der Vortrag will die Hinterlassenschaften des Marx’schen Werkes als auch die heute vergessenen marxistischen Theorien einer sozialistischen Ökonomie sowie deren praktische Ableitungen sichten und fragen, welche Bausteine für eine Theorie der assoziierten Arbeit im 21. Jahrhundert geeignet sind.

Sonntag, 6. Mai

Lecture in der Reihe „Häretische Kommunismen: Die Neuerfindung der Zukunft“ der jour fixe initiative berlin. 18 Uhr, NGBK Berlin, Oranienstraße 25

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen