: Vattenfall will Hamburg verkohlen
Kohlekraftwerk Moorburg soll Fernwärme für die Stadt produzieren. Umweltverband spricht von Kampfansage ans Klima
Von Sven-Michael Veit
Vattenfall will nun doch das Kohlekraftwerk in Hamburg-Moorburg an das Fernwärmenetz der Stadt anschließen. Einen Antrag auf Genehmigung hat der Energiekonzern bei der Hamburger Umweltbehörde gestellt. Geplant ist der Bau einer gut fünf Kilometer langen Leitung zur Ankoppelung des Meilers an das bestehende Netz. Das sei notwendig, um eine „zeitnahe Ersatzlösung“ für das veraltete Heizkraftwerk Wedel im Westen Hamburgs zu finden, heißt es in den Antragsunterlagen, die der taz vorliegen.
Als „Kampfansage an alle Klimaschützer“ bewertet Manfred Braasch von der Umweltorganisation BUND diesen Vorstoß. Zudem stelle sich Vattenfall gegen die Pläne des grünen Umweltsenators Jens Kerstan, aus der Kohle auszusteigen, und versuche, den Volksentscheid von 2013 zur Rekommunalisierung der Energienetze zu unterlaufen. Dieser sieht ausdrücklich eine Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien vor.
„Wir haben einen Koalitionsvertrag, Klimaziele und einen bindenden Volksentscheid, und wir wollen den schnellstmöglichen Kohleausstieg in der Wärme“, hatte Kerstan kürzlich bekräftigt. Vor zwei Wochen hatte er auf dem grünen Landesparteitag publikumswirksam die Volksinitiative „Tschüss Kohle“ unterschrieben, die den Kohleausstieg Hamburgs erreichen will.
Die Umweltbehörde lädt nun alle Beteiligten, auch Umweltverbände, für den 27. April zu einer ersten Anhörung ein, um die Grundlagen für eine Umweltverträglichkeitsprüfung festzulegen. Das sei „ein rechtliches Planverfahren, das wir als Genehmigungsbehörde nun entsprechend der üblichen Verfahren einleiten“, erklärte die Umweltbehörde. Inhaltlich aber „könnte ein Dissens zur wärmepolitischen Position“ der Behörde bestehen.
Vattenfall beweise, kritisiert Stephan Jersch, Umweltpolitiker der Linksfraktion in der Bürgerschaft, „dass er nicht Partner, sondern Gegner ist – für Hamburg, den Volksentscheid und das Klima“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen