: Die Stimme finden
Konzert für Stimme im Stimmbruch: Neo Hülcker im Ausland
Von Thomas Mauch
Er ist eine Wachstumserscheinung, der Stimmbruch, in der Pubertät, wenn alles schubweise größer wird. Auch der Kehlkopf. Die Stimme wird tiefer. Bis sie aber ihre gesicherte Lage neu gefunden hat, kann sie plötzlich brechen, kippen, quietschen. Die Töne verrutschen, unkontrolliert. Eine akustische Desorientierung.
Das aber ist auch musikalisch interessant. Dass es dazu nun überhaupt Überlegungen gibt, ist Neele Hülcker zu verdanken, der 1987 in Hamburg geborenen und in Berlin lebenden Komponistin und Performerin. Dafür brachte sie sich als Neo Hülcker ins Spiel, der sich derzeit im Stimmbruch befinde. Für diese besondere stimmliche Situation ließ sich Hülcker von befreundeten KomponistInnen Stücke schreiben. Am Donnerstag hatte das Konzert für Stimme im Stimmbruch im Ausland seine Uraufführung.
Da waren dann Krächzübungen zu hören und elektronische Stimmstauchungen. Die Verunsicherung des Stimmbrüchlers beim Tönesuchen wurde nachgearbeitet. Es gab Videos mit hübsch bildstotterndem Ringen um den Ausdruck zu sehen und Performances, also genug Abwechslung bei diesen durchaus unterschiedlich argumentierenden Variationen über ein Thema. Manchmal war das juxig, manchmal quälend, so wie der Stimmbruch halt eine Qual ist.
Musikalisch war das interessant, wenn die Stimme der schön stoisch agierenden Hülcker quietschte und brach, beim Stück von Andrea Neumann etwa, eine Art Wiegenlied mit sacht elektronischem Zuspiel, das dann heftig schlitternd aus dem Ruder lief. Auseinandergleitende Töne. Dissonantes. Desorientierung. Musikalisch gefasster Stimmbruch. Wo man seine Stimme findet, wenn man sie gerade zu verlieren meint. Eine grundsätzliche Frage klang gleich darauf in Owen Davis’ Beitrag „Das ist meine Stimme“ mit einer mantramäßigen Identitätsbehauptung an: Was ist das überhaupt, die eigene Stimme?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen