: Eine fiktive Fabrik aus Video-Livestreams
Der Künstler und Programmierer Urs Hofer aus Zürich zeigt sein „Work in Progress“ auf dem taz lab
Interview Mareike Barmeyer
taz am wochenende: Herr Hofer, auf dem taz lab können Besucher*innen Ihre Installation mit dem Titel „Work in Progress“ sehen. Was genau kann man sich darunter vorstellen?
Urs Hofer:Ich zeige Videostreams von Webcams an Arbeitsplätzen, die übers Netz zugänglich sind. Diese versuche ich dann neu zu arrangieren, dass so etwas wie eine fiktive Fabrik, ein fiktiver Arbeitgeber entsteht. Dazu verwende ich dieselben Algorithmen, die man auch in Überwachungskameras zur Bewegungserkennung braucht. Sobald sich was bewegt, ändert sich die Einstellung, die Kamera. Mit einer Mischung aus Close-ups, Totalen, Innen- und Außenräumen hoffe ich, so etwas wie einen neuen Raum konstruieren zu können.
Wie sind Sie auf die Idee gekommen?
Ich war neulich auf einer Suchmaschine, die heißt Shodan und ist quasi das Google der Geräte. Statt Inhalte gibt die Suchmaschine Adressen von Geräten zurück, die am Internet angeschlossen sind. Mit einer Beschreibung der Funktionalität, also welche Daten, ausgehend von diesem Gerät, abgerufen werden können. So findet man zahllose Kameras, die möglicherweise versehentlich oder auch absichtlich im Netz gelandet sind. Mit diesem Fundus an Bildern lässt sich natürlich großartig spielen.
Was interessiert Sie daran?
Zwei Dinge: Mich fasziniert erstens, wie unkritisch wir die Durchdringung des Alltags mit dem Internet hinnehmen. Mittlerweile ist die halbe Gerätewelt mit dem Netz verbunden. Zweitens die Ästhetik der Bilder, das Filmische, das Subversive: durch Unterwandern des ursprünglichen Zwecks etwas Neues zu entwickeln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen