: Mehr Geld für arme Kinder
In keinem anderen Bundesland leben so viele Kinder von Hartz IV wie in Bremen. Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert deshalb eine Kinder-Grundsicherung, zu der Vermögende beitragen
Angesichts der hohen Zahl armer Kinder im Land Bremen hat der Paritätische Wohlfahrtsverband in der Hansestadt eine Grundsicherung für Kinder gefordert. Der Paritätische orientiere sich bei der Höhe am Kinderfreibetrag des Steuerrechts und fordere entsprechend eine Kindergrundsicherung in Höhe von 619 Euro im Monat, erläuterte am Donnerstag Vorstand Wolfgang Luz. Auch das Diakonische Werk in Bremen fordert eine Kindergrundsicherung.
Grundsicherung und gute öffentliche Bildung sowie Erziehung kosteten natürlich Geld, räumte Luz ein. „Angesichts leerer Kassen in den Kommunen müssen wir viel stärker darüber nachdenken, wie reiche Bürgerinnen und Bürger finanziell mehr zur Zukunftssicherung unseres Landes und der Erziehung unserer Kinder beitragen können.“
Probate Mittel wären etwa die Einführung einer Finanztransaktionssteuer, die Wiedereinführung der Vermögenssteuer oder die Erhöhung von Erbschaftssteuer oder Körperschaftssteuer.
Wie eine Kindergrundsicherung im Detail aussehen kann, beschreibt der Verbandsrat des Paritätischen Bremen in einer Broschüre. Dazu fordert der Verband, auch die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern zu verbessern, deren Eltern das sogenannte Hartz IV beziehen. „Das schaffen wir nur, wenn wir den Kindern kostenlos Zugang zu Bildung, Freizeitangeboten, gesunder Ernährung bieten – und zwar in öffentlich finanzierten Krippen, Kindergärten, Ganztagsschulen oder Jugendfreizeitheimen“, sagte Luz.
Statistiken der Bundesagentur für Arbeit zeigen, dass neben Bremen in keinem anderen Bundesland so viele Kinder in einer Familie leben, die Hartz IV bezieht. Den Angaben zufolge bekommen die Eltern jedes dritten Kindes in Bremen und Bremerhaven Arbeitslosengeld II. Im Vergleich zu 2013 stieg die Zahl der Minderjährigen, die von staatlichen Transferleistungen leben, um knapp 20 Prozent. Im Bundesdurchschnitt erhöhte sich die Anzahl im selben Zeitraum um rund acht Prozent. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen