Was fehlt …: … Exkremente für 20 Millionen Euro
Aus Scheiße Geld machen. Das ist offenbar das Konzept der Firma Sanifair. Denn 22 Prozent der Kunden lösen die 50 Cent-Wertbon-Gutscheine des Toilettenanbieters auf Autobahnraststätten nie und 29 Prozent selten ein. Das ergab eine vom RBB in Auftrag gegebene Umfrage des Marktforschungsinstitut INSA-Consulere. (Der Sanifair-Mutterkonzern Tank & Rast dementiert diese Zahlen).
Branchen-Experten – man fragt sich, welche Branche das wohl ist – schätzen, dass die Bedürfnisanstalten von rund 500 Menschen pro Tag genutzt werden. Hochgerechnet auf alle Filialen verfallen somit Bons im Wert von fast 20 Millionen Euro. (Tank & Rast dementiert auch das).
Eine nicht repräsentative Umfrage unter taz-Mtarbeiterinnen (zwei) untermauert die RBB-Zahlen: 50 Prozent lösen die Bons immer ein und 50 Prozent nie.
Und zum Schluß noch ein Toilettengedicht:
Here I sit
brokenhearted
tried to shit
but only farted.
(taz, pl)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!