: Neid Fever
Wir kennen ihn alle und doch taugt er für keinen Smalltalk: der Neid. Bei näherer Betrachtung zeigen sich seine zwei Gesichter. Über ein Gefühl jenseits von Gut und Böse, zwischen Tabuisierung und gesellschaftlicher Notwendigkeit
Von Hendrik Pannemann und Tobias Ritterskamp
Neid unter Freunden. Neid in der Familie. Neid in der Arbeitswelt. Willkommen in der Neidgesellschaft! Er ist allgegenwärtig. Neid ist ein elementarer Bestandteil des menschlichen Zusammenlebens. Warum aber wird so wenig darüber gesprochen?
In Zeiten, in denen wir scheinbar bereit sind, alles (online) von uns preiszugeben, und Transparenz ein geflügeltes Wort ist, versuchen wir, den Neid möglichst in den dunklen Ecken unserer Persönlichkeitskulisse zu verstecken. Neid ist eines der großen Tabus, ein Eingeständnis ins eigene Unvermögen. Wer gibt schon gerne zu, anderen Erfolgs- und Glücksmomente zu neiden? Wer gesteht sich denn ein, genauso beliebt sein zu wollen wie die charmante Arbeitskollegin? Ist es nicht viel bequemer, den Leistungen der anderen ihren Glanz zu nehmen? Neid findet zuverlässig das Haar in der Suppe.
Eine Welt ohne Neid wäre zweifelsohne kooperativer. Stattdessen sind Menschen neidisch, missgünstig, misstrauisch; ein kläglicher Versuch, unser Selbstwertgefühl aufzupäppeln, das dafür im Gegenzug Solidarität verhindert. Der Kölner Sozialpsychologe Jan Crusius beobachtet, dass wir uns vor allem innerhalb unserer jeweiligen Bezugsgruppen vergleichen. Gönnen wir unseren Freunden im Zweifel besonders wenig?
Das Streben nach Erfolg ist Teil unserer wettbewerbsorientierten Gesellschaft. Ein Muster, dem wir uns nicht entziehen können. „Es sind Situationen, in denen wir uns nicht in der Lage sehen, die persönlichen Nachteile auszugleichen, die unsere Missgunst befördern. Und diese leben wir immer dann aus, wenn unsere Selbstkontrolle aussetzt“, sagt Crusius. Handeln wir impulsiv, dann greift das Fieber um sich und es wird verständlich, warum der Neid seit Jahrhunderten und religionsübergreifend als Laster gesehen wird. Sollten wir daher nicht lieber unsere Neidgefühle sozialverträglich temperieren?
Neid führt nicht per se zu destruktiven Verhaltensweisen. „Es gibt bösartigen und es gibt gutartigen Neid“, weiß Crusius. Neid ist wie ein Januskopf, mit der Fähigkeit zu zerstören wie auch zu erschaffen. Er spornt uns zu Höchstleistungen an oder bringt uns – manchmal – auf originelle Ideen. Er motiviert uns, zu anderen aufzuschließen, wenn nicht gar diese zu übertrumpfen. Für den fast vergessenen Soziologen Helmut Schoeck ist Neid eine Voraussetzung für die Wahrnehmung von Ungerechtigkeiten. Er bildet untrüglich unsere Wünsche und Sehnsüchte ab. Vielleicht ist er sogar Quelle und Motor von Innovation.
Man könnte sogar noch weitergehen und behaupten, dass Gesellschaften ohne Neid zusammenbrechen. Schoeck drückt es weniger drastisch aus. Neid ist Teil der menschlichen Existenz und gestaltet subtil unser Miteinander. Besteht also das Bedürfnis, ihn loszuwerden, so streben wir damit zugleich (unbewusst) das Ende gesellschaftlichen Zusammenlebens an. Diese Konsequenz sollte man stets mitdenken. Wenn wir für die Überwindung des Neides und damit ungewollt für die Vereinzelung der Menschen plädieren, büßen wir zunehmend unsere Sozialkompetenz ein.
Was wir gänzlich zu verlernen drohen, ist Zusammenhalt. Neid stellt deshalb in dem Maße eine Notwendigkeit dar, wie er das Funktionieren von Gesellschaften gewährleistet. Oder philosophischer: Die Neidfähigkeit leistet ihren Beitrag zur Menschwerdung.
Neid lässt sich nicht verbergen, er erfüllt seinen Zweck. Gleichwohl darf er nicht zur Handlungsmaxime werden und ist nur in solchen Maßen zuträglich, wie er unser gesellschaftliches Zusammenleben nicht gefährdet.
Come on! Dancing with the Neid!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen