: Google expandiert in Hamburg
Die US-Firma eröffnet Zukunftswerkstatt
Von Philipp Schulte
Am Dienstag eröffnet in Hamburg die bundesweit zweite „Google-Zukunftswerkstatt“. So heißt das Schulungszentrum, in dem das US-amerikanische Unternehmen kostenloses Training zu digitalen Themen anbietet. Adressaten sind Firmen, Schulen oder gemeinnützige Organisationen.
So bietet Google etwa Workshops zu Online-Marketing oder Web-Analyse an. Wie kann ich mein Unternehmen bei Google erfolgreich bewerben? Wie agieren Nutzer auf meiner Internetseite? Wie erreiche ich neue Kunden? Wie kann ich meinen Erfolg messen? Wie platziere ich Display-Werbung zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle?
In München gibt es bereits eine Zukunftswerkstatt, für Herbst ist eine weitere in Berlin geplant. Zur Eröffnung jener in Hamburg hat Google einen „Digital-Atlas für Deutschland“ erstellt. Dieser zeigt, wie weit die Digitalisierung hierzulande vorangeschritten ist. Dazu befragte das Institut der deutschen Wirtschaft im Auftrag von Google 10.000 Vereine, 2.300 Unternehmen sowie Schulen und Organisationen, wie sie das Internet nutzen und weiter nutzen wollen. Das Technische Hilfswerk und die Feuerwehr waren auch dabei.
Der Digital-Atlas hat 330 Seiten, die in fünf Studien unterteilt sind. „Es gibt wenige kritische Stimmen, die etwa den Datenschutz bemängeln. Aber viele positive Stimmen, die in der Digitalisierung Chancen sehen“, sagt Karl Lichtblau vom Institut der deutschen Wirtschaft. „Jedes Unternehmen und jeder Verein muss seinen Grad der Digitalisierung selber finden. Man muss auch nicht alles digitalisieren“, sagt er. Ein eigenes Kapitel fragt danach, wie digital Hamburg ist.
Zeitgleich mit dem Atlas beginnen Google-Workshops, für die man sich online anmelden kann. „Wir gehen davon aus, dass sie gut angenommen werden. Das war in München auch schon der Fall“, sagt Google-Sprecher Ralf Bremer. Jeden Tag gebe es mindestens einen Kurs. Warum macht Google das alles, auch noch kostenlos? „Wir brauchen Nachwuchs. Es ist schwierig, Menschen mit digitaler Ausbildung zu finden. Auch wir haben gemerkt, dass das nicht einfacher geworden ist“, sagt Google-Sprecher Bremer.
In Deutschland arbeiten 1.300 Menschen für Google. Das Hamburger Büro war das bundesweit erste, es residiert seit 17 Jahren in der ABC-Straße in der Nähe des Jungfernstiegs mit 600 Mitarbeitern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen