: Demo oder Störung?
Männer rufen „Free Palestine“ an Israels Stand auf der ITB
Von Ariane Lemme
Auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin ist es am Donnerstag vor einem israelischen Stand zu einer propalästinensischen Kundgebung gekommen. Drei Männer im Alter von 19 bis 21 Jahren riefen zunächst „Free Palestine“. Als die Polizei einschritt, verschwanden sie kurz, kehrten dann aber zurück. „In Fußballmanier“ hätten sie Fahnen und Schals geschwenkt, bestätigte die Messe GmbH der taz.
Es kam zu einem verbalen Scharmützel, die Polizei schritt ein, die Störer wurden vom Dienst suspendiert. Denn sie waren keine Besucher, sondern Angestellte des von der ITB beauftragten Sicherheitsdienstes. Zuerst hatte der Tagesspiegel über den Vorfall berichtet.
Die Männer seien sehr aggresiv aufgetreten, so eine Sprecherin der israelischen Botschaft zur taz. Sie sieht in dem Auftritt den Versuch, den Staat Israel zu delegitimieren. „Leider beobachten wir generell eine Zunahme solcher Vorfälle in Berlin“, so die Botschaftssprecherin.
Zum Hintergrund der Männer ist bisher wenig bekannt. Laut Tagesspiegel berichteten Augenzeugen, sie seien arabischer Herkunft gewesen. Das wollte die Polizei gegenüber der taz am Freitag nicht bestätigen – alle drei seien in Berlin geboren und hätten die deutsche Staatsangehörigkeit. Allerdings seien sie der Polizei bekannt „wegen Körperverletzungen und Raubtaten“. In diesem Fall liege aber keine Straftat vor, der Vorfall wird als Meinungsäußerung gewertet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen