: Neue Projekte für die Psychiatrie
Die Modellprojekte für psychisch kranke Menschen in Bremen und Bremerhaven gehen in eine neue Runde. 1,2 Millionen Euro stehen dafür bereit. Auch eine Beratungsstelle für Mediensüchtige ist geplant
Von Karolina Meyer-Schilf
Die im Zuge der Psychiatriereform begonnenen Modellprojekte gehen in eine neue Runde: Gesundheitssenatorin Eva Quante-Brandt (SPD) hat fünfzehn Projekte ausgewählt, die in den kommenden zwei Jahren mit insgesamt 1,2 Millionen Euro gefördert werden sollen.
Einige Projekte wie das Nachtcafé mit Krisendienst in Walle werden weiter gefördert, andere kommen neu hinzu: Speziell für Frauen mit traumatisierenden Erfahrungen gibt es mit dem „Frauenraum EigenArt“, der vom Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), der Inneren Mission und der Gesellschaft für ambulante psychiatrische Dienste (Gapsy) betrieben wird, ein neues Tagesangebot. Auch die von Betroffenen lange geforderte Beschwerdestelle wird es zukünftig geben – zumindest für den Bremer Westen und Mitte. Außerdem soll von dem für die Modellprojekte bereitgestellten Geld auch eine ambulante Suchthilfe speziell für Mediensüchtige eingerichtet werden.
Die mit breitem Konsens angestoßene und zwischenzeitlich ins Stocken geratene Psychiatriereform setzt vor allem auf die Ambulantisierung der Behandlungen, die stärkere Einbeziehung psychiatrieerfahrener Menschen sowie eine wohnortnahe und vernetzte, sektorübergreifende Versorgung in den Stadtteilen.
Die Finanzierung der Modellprojekte ist bis 2019 gesichert. Ob die positiv evaluierten Projekte danach verstetigt werden, ist unklar. Kritik an der nur vorübergehenden Finanzierung kommt vonseiten des ASB und der Gapsy. Die Befürchtung: Nach Auslaufen der Finanzierung könnten die Projekte im Sande verlaufen.
Die Gesundheitssenatorin zeigt sich mit dieser neuen Projektrunde zufrieden: „Auch bei den neuen Projekten geht es darum, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen gut versorgt werden und Anlaufstellen finden, die ihren Bedürfnissen entsprechen“, sagte sie. Die ambulante regionale Ausrichtung der Psychiatrie werde damit weiterentwickelt. „Ich bin zuversichtlich, dass wir mit der Reform einen guten Schritt vorankommen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen