Kommentar Studium und Psyche: Runter mit den Erwartungen!
Viele angehende AkademikerInnen leiden an Depressionen und Ängsten, Tendenz steigend. Das erfordert neue Gegenstrategien.
D ie Zahlen muss man mit Vorsicht betrachten, aber trotzdem: Unter den StudentInnen im Alter zwischen 18 und 25 Jahren hat jeder Sechste schon mal die Diagnose einer psychischen Erkrankung bekommen, Tendenz steigend. Medizinkritiker geben zwar zu bedenken, dass heute die Psychodiagnosen, die sogenannten F-Diagnosen, gerade auch von Hausärzten ziemlich niedrigschwellig verteilt werden. Und StudentInnen sind immer noch weniger seelisch angeschlagen als Gleichaltrige in Ausbildung und Beruf.
Trotzdem ist der Trend nicht zu leugnen: Viele angehende AkademikerInnen leiden an der Seele – und das erfordert neue Gegenstrategien. Das übliche Instrumentarium stößt nämlich bei jungen Leuten schnell an Grenzen. Die Wirkungsweise von Antidepressiva auf die Hirnphysiologie junger Menschen ist medizinisch umstritten.
Und Psychotherapien allein können es auch nicht richten: Erstens gibt es zu wenig TherapeutInnen, zweitens hat jede Therapie mal ein Ende. Leider denken Ängste und Depressionen aber nicht unbedingt daran, sich zeitgleich mit dem Ende einer kassenfinanzierten Therapie auch für immer aus dem Leben der Betroffenen zu schleichen.
Es ist daher okay von der Barmer Krankenkasse, auch auf Online-Trainingsprogramme gegen leichtere Depressionen zu verweisen, eine Art internetgestützte Form der Selbsthilfe. Die Programme dürfen nur nicht zum Ersatzangebot werden, weil es an guten PsychotherapeutInnen mangelt.
In der Mitte der Gesellschaft
Vor allem aber muss der Umgang mit Depressionen und Ängsten, mit Dysfunktionen eine Aufgabe in der Mitte der Gesellschaft werden. Grade StudentInnen stehen unter hohem Erwartungsdruck. Viele erkranken, wenn sie Ende 20 kurz davor stehen, die Uni für immer zu verlassen.
Zukunftsangst! Und das bei einer Demografie, wo jeder junge gut ausgebildete Mensch für den Arbeitsmarkt und die Rentenkassen kostbarer ist als jemals zuvor. Aber vielleicht ist gerade dies ein Problem.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören