: Tariq Ramadan in Gewahrsam
Theologe muss sich in Paris zu Vergewaltigungsvorwurf äußern
Der prominente Schweizer Islamwissenschaftler Tariq Ramadan befindet sich seit Mittwochmorgen in Paris im Polizeigewahrsam. Ramadan war vorgeladen worden, damit er sich bei einer polizeilichen Befragung zu den Vorwürfen zweier Frauen äußere. Diese haben ihn der sexuellen Aggression, Bedrohung und Vergewaltigung beschuldigt. Ramadan hatte bisher in Medien mit kategorischen Dementis auf die gravierenden Verdächtigungen reagiert und über seine Anwälte versucht, die Glaubwürdigkeit der Anschuldigungen infrage zu stellen. Gegen eine der beiden Frauen, eine Feministin und ehemalige Salafistin, hat Ramadan eine Verleumdungsklage eingereicht. Er fühlt sich als Kollateralopfer der #MeToo-Kampagne. Das Gewahrsam kann bis zu 48 Stunden dauern. Am Ende seiner Befragung entscheidet ein Untersuchungsrichter über die Eröffnung eines gerichtlichen Ermittlungsverfahrens. Rudolf Balmer, Paris
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen