: WBS-Scheine für fast alle
Senat will Haushalte mit mittleren Einkommen bei Wohnungssuche unterstützen
Von Bert Schulz
Berlin ist eine arme Stadt. Wie arm, zeigt sich zum Beispiel daran, dass künftig fast zwei Drittel aller Haushalte einen Wohnberechtigungsschein (WBS) beantragen können, um an eine subventionierte Neubauwohnung zu kommen.
Der rot-rot-grüne Senat beschloss am Dienstag, die Kriterien für die Vergabe der Scheine zu erweitern, sodass dabei auch Menschen mit mittleren Einkommen berücksichtigt werden. Vom „berühmten Krankenpfleger oder Polizisten“ sprach Senatsbaudirektorin Regula Lüscher in der Pressekonferenz nach der Senatssitzung und meinte damit allgemein jene Berufsgruppen, die ein bisschen zu viel verdienen, um eine Sozialwohnung bekommen zu können, aber natürlich längst nicht reich sind und es auf dem stetig schwieriger werdenden Berliner Wohnungsmarkt immer schwerer haben.
Um den WBS zu erhalten, darf das monatliche Nettoeinkommen dieser Haushalte 1.800 Euro bei einer Person beziehungsweise 2.700 Euro bei zwei Personen nicht überschreiten. Für einen 3-Personen-Haushalt mit einem Kind liegt die Obergrenze bei etwa 3.340 Euro monatlich. Bei weiteren Kindern steigt sie nochmals. Damit dürfen sie dann subventionierte Neubauwohnungen für anfänglich 8 Euro je Quadratmeter mieten, wie Lüscher erläuterte.
Schon mit der bisherigen Regelung, die seit 2002 galt, konnten theoretisch 44 Prozent aller Berliner Haushalte – in Zahlen rund 850.000 – einen WBS beantragen, weil ihr jährliches Nettoeinkommen unter 16.800 Euro (Einpersonenhaushalt), unter 25.200 Euro (zwei Personen) oder unter 38.080 Euro (Familie mit zwei Kindern) lag.
Doch nur ein kleiner Teil hat das auch wirklich getan: 2017 hatten die Bürgerämter 46.144 solche Scheine ausgestellt. Immerhin: Das waren fast ein Drittel mehr als noch 2016. Für Lüscher auch ein Zeichen, dass die Wohnungsnot zunimmt. Den neuen WBS könnten weitere 380.000 Haushalte beantragen.
Helfen wird ihnen das aber vorerst nichts. Denn die Wohnungen, die sie damit theoretisch bekommen könnten, sind noch gar nicht gebaut. Lüscher rechnet damit, dass in diesem Jahr rund 300 Wohnungen dieser Art fertig gestellt werden, die Berliner mit mittleren Einkommen mit dem neuen WBS dann anmieten können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen