piwik no script img

Strafzölle in den USA für ImportwarenUS-Waschmaschinen first!

Der US-Präsident verhängt hohe Importstrafzölle – und entfacht damit einen Handelsstreit mit China. Die Folgen sind noch nicht absehbar.

Diese Waschmaschinen von Bosch und LG sind für US-Amerikaner jetzt teurer Foto: dpa

Peking taz | Miele wird über diese Entscheidung der USA entsetzt sein. Bosch-Siemens-Haushaltsgeräte ebenso. Denn was US-Präsident Donald Trump derzeit vorhat, richtet sich in erster Linie zwar gegen China, Leidtragende sind aber auch die Hersteller anderer Länder. Pünktlich zum Beginn des Weltwirtschaftsforums in Davos macht Trump Ernst mit seiner „America first“-Agenda und kündigt an, auf sämtliche importierte Waschmaschinen und Solarmodule drastische Strafzölle zu verhängen.

Bei Solarmodulen sollen sie zwischen 20 und 30 Prozent liegen, auf Waschmaschinen bei bis zu 50 Prozent. Der US-Präsident handelt auf Empfehlung seines Handelsbeauftragten Robert Lighthizer, eines ausgewiesenen Protektionisten.

Lightizer begründet die Zölle mit der Verdrängung amerikanischer Hersteller durch Billigimporte aus dem Ausland. US-Firmen hätten „erhebliche Schäden“ erlitten. Er betonte, seine Regierung werde „immer die Interessen amerikanischer Arbeiter verteidigen“.

Seit Monaten schon wettert Trump gegen die Chinesen und wirft ihnen unfaire Handelspraktiken vor. In der Tat ist das Handelsdefizit der USA gegenüber China zuletzt kräftig gestiegen. Es lag im November bei 33,5 Milliarden US-Dollar – so hoch wie noch nie in einem Monat. In einem Telefonat mit Chinas Staatspräsidenten Xi Jinping in der vergangenen Woche kündigte Trump bereits an, noch im Januar die Zollschranken für China enorm hochzufahren.

Kein Versehen

Dass Trump nun mit Strafzöllen bei Waschmaschinen beginnt, hat zugleich den Nebeneffekt, dass auch die beiden südkoreanischen Hersteller Samsung und LG getroffen werden. Beide Konzerne sind Washington schon seit geraumer Zeit ein Dorn im Auge. Auf der Suche nach den kostengünstigsten Arbeitern hätten sie in den vergangenen Jahren mehrfach ihre Produktionsstandorte verlegt, heißt es in der Begründung des US-Handelsbeauftragten.

Südkoreas Handelsminister Kim Hyun Chong reagiert empört. Die Maßnahmen der USA seien „unfair“. Er kündigte an, bei der Welthandelsorganisation (WTO) Beschwerde einzulegen. Auch Chinas Handelsministerium warnte vor „massiven Beeinträchtigungen“ auf den gesamten Welthandel.

Zölle schaden nicht nur Herstellern in Fernost, sondern Produzenten weltweit

Tatsächlich schaden Trumps Einfuhrzölle nicht nur den Waschmaschinen- und Solarmodulherstellern aus Fernost, sondern den Produzenten aus allen Ländern. Auch die deutschen Hersteller Miele und BSH sind betroffen. Ein Versehen Washingtons ist diese Pauschalstrafe nicht.

Im Gegenteil: Trump ist generell der Ansicht, die USA würden beim internationalen Handel von ihren Geschäftspartnern benachteiligt. Wie China und Südkorea exportiert auch Deutschland sehr viel mehr in die USA als umgekehrt.

Bald deutsche Exportindustrie betroffen?

Trumps Strafzölle dürften in den nächsten Tagen unter den anwesenden Unternehmern und Regierungschefs in Davos für viel Gesprächsstoff sorgen – zumal es US-Präsident Trump bei Strafzöllen auf Waschmaschinen und Solarmodulen nicht belassen will. Sein Handelsminister Wilbur Ross hat bereits angekündigt, auch auf Polyester-Produkte und Edelstahl Strafzölle zu erheben. Sollte die US-Regierung wie angedroht die Maßnahmen auf importierte Autos und Maschinen ausweiten, wäre nahezu die gesamte deutsche Exportindustrie betroffen.

Doch auch den USA selbst könnte ein andauernder Handelskrieg teuer zu stehen kommen. Die Strafzölle müssen die amerikanischen Konsumenten in Form von höheren Preisen tragen. „Zölle führen dazu, dass Einfuhren und Produkte in den USA verteuert werden und dass die Konsumenten sich weniger Produkte leisten können“, sagte auch Finanzminister Peter Altmaier (CDU).

Ökonomen befürchten jedoch noch viel weiter reichende Verwerfungen und Folgen. Chinas gewaltiger Handelsüberschuss ermöglicht überhaupt erst die Finanzierung des US-Staatshaushalts. Alles, was die Chinesen mehr an die USA verkaufen als umgekehrt, kommt als Finanzinvestition in gleicher Höhe zurück. Das begründet den Börsenboom in den USA, auf den Trump so stolz ist.

Ein Großteil davon verwendet China allerdings auch für den Kauf von US-Staatsanleihen. Sollte Peking diesen Geldfluss stoppen, kann der US-Präsident die gewaltige Schuldenlast seines Landes nicht mehr tragen – zumal er gerade eine drastische Steuersenkung beschlossen hat. Seinem Land droht der Staatsbankrott.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Durch die Verflechtungen der Wirtschaft in der heutigen globalisierten Welt, sollte Trump höllisch aufpassen, wen er mit seinen Strafzöllen alles auf die, für ihn sehr wichtigen "Füße" tritt.

     

    Die Sache mit der Globalisierung der gesamten Wirtschaft, ist der Motor, der dafür sorgt, dass es wirklich für sehr viele Menschen aufwärts geht.

    Leider haben die Befürworter der Globalisierung eine Sache völlig unter den Tisch fallen lassen, als man damit begann die Wirtschaft und den Handel auf der ganzen Welt zu ermöglichen und Handelsschranken abzubauen.

     

    Die Gier des Kapitals!!!

     

    Die Globalisierung als Idee wäre eine sehr schöne Sache dafür zu sorgen, dass alle Arbeitnehmer dieser Welt ein gesichertes, moderates Einkommen haben könnten, um ihr eigenes Auskommen leicht zu gestalten.

     

    Leider sind Weltweit die hauptsächlichen Nutznießer dieses Systems nur die Menschen, denen bereits mehr als 90% des Geldes gehört und die sind nicht im geringsten daran interessiert, den Rest der Menschheit am Welthandel profitieren zu lassen, aus Angst, sie würden ihre Macht verlieren.

     

    Schlimm ist, dass eben das Kapital auch die Regierungen dieser Welt mit ihrem Kapital dermaßen beeinflussen können, so dass sich auf der politischen Ebene nichts gegen diesen Missstand tut.

     

    Würden weltweit die erwirtschafteten Gewinne gerecht unter den Menschen, die diese Gewinne erarbeiten aufgeteilt, würde es jedem auf diesem Erdball einen gewissen, über der Armutsgrenze liegenden, Lebensstil erlauben.

     

    Damit würden viele Konflikte dieser Welt zu beenden sein und es würde extrem zur Eindämmung der Fluchtbewegungen von Süd nach Nord beitragen!

     

    Dieser Traum würde voraussetzen, dass die Kapitalbesitzer auf einen Großteil ihrer macht verzichten würden, um für eine gerechte Welt einzustehen.

     

    Aber es ist nur ein Traum und wird über Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte einer bleiben!

     

    Obwohl es in diesem Traum nicht mal ansatzweise um Kommunismus geht, werden Kapital und Machthaber nicht bereit sein zu verzichten!

    • @urbuerger:

      Gerade der letzte Absatz des Artikels enthält das wohl wirksamste Argument für eine Sachdiskussion, die Trump eventuell etwas bremsen könnte.

  • Der Freihandel in der heutigen Form ist krank. Bei ebay kann man billigst z.B. Kleinelektronik einkaufen. Bis 25€ Warenwert zahlt der Verbraucher darauf keine Umsatzsteuer und keine Zölle. Selbstverständlich ist auch die Auslieferung in d aufgrund Postabkommens umsonst.

     

    Es ist einfach krank, dass Chinesische Waren vom Staat durch Steuerverzicht subventioniert werden.

     

    Genauso krank ist die Konsumförderung über Außenhandelsdefizit in den USA. Trump hat nicht in allem völlig unrecht.

    • @A. Müllermilch:

      Sie haben so Recht, Freihandel ist ja auch der Handel mit Müll, minderwertigen Plunder, Abfällen und so weiter. Hoffentlich ist das Erdöl bald alle, dann ist Schluss mit Handel.

  • Es spräche nichts dagegen, wenn die Mitarrbeiter in deutschen Firmen endlich einen auskömmlichen Lohn erhielten. So geht die Wettbewerbsfähigkeit durch Strafzölle den Bach herunter, statt dass die Gelder für Konsum in D ausgegeben werden können.

     

    Es ist einfach eine Dummheit, auf Exportüberschüssse stolz zu sein. Das Ausland wird in der einen oder anderen Weise darauf reagieren, und Trump tut dies halt mit Strafzöllen.

    • @Martin_25:

      Gegen höhere Löhne ist nichts einzuwenden. Aber die kommen nicht von alleine und vor allem nicht von einer Bundesregierung. Mitarbeiter sollten in die Gewerkschaften eintreten und sie bei den Tarifverhandlungen unterstützen!

      • @Martin Schlüter:

        Ich weiß nicht, wie das anderswo ist. Der Volkswagenkonzern hat jedenfalls sowohl die Betriebsräte als auch die Gewerkschaftsvertreter fest im Griff (manchmal gar im Schritt).

        • @xxxLCxxx:

          Gewerkschaften werden doch schon seit über 100 Jahren korrumpiert.