piwik no script img

Fette Rente dank Waffenhandel

Wer riestert, unterstützt dadurch unwissentlich oft Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen. Eine Ausstellung im DGB-Haus nimmt Finanzdienstleister unter die Lupe und hilft bei Alternativen-Suche

Unter dem Titel „Tatort Rente“ zeigt die Organisation Facing Finance zusammen mit den Verbraucherzentralen in einer Ausstellung, wie auf Kosten von Mensch und Umwelt private Altersvorsorge betrieben wird. Die Schirmherrschaft der Kampagne hat Schauspielerin und „Tatort“-Kommissarin Ulrike Folkerts übernommen, die am Mittwoch ins Gewerkschaftshaus kommt: Zur Ausstellungseröffnung diskutiert sie mit Expert*innen, was Finanzdienstleister, Politik und Verbraucher*innen tun können, um Geld in faire Bahnen zu lenken.

Das Ausstellungs-Team wirft einigen internationalen Konzernen vor, dass sie beispielsweise Waffen in Kriegsgebiete liefern, in Korruption verwickelt sind oder durch Kohle und Erdölförderung Umwelt und Klima zerstören.

Private Anleger wüssten oft nicht, dass Versicherungen und Finanzdienstleister ihre Altersvorsorgebeiträge in solchen Branchen und Unternehmen investierten.Die Ausstellung dokumentiert fotografisch in konkreten Fällen, wie mit Geldanlagen Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen finanziert würden, hieß es.

Die Dokumentation lenkt dabei den Blick auf neun soziale und ökologische Problembereiche.

„Wir wollen mit der Ausstellung das Bewusstsein der Konsumenten für einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld schärfen“, sagte Thomas Küchenmeister, geschäftsführender Vorstand bei Facing Finance. Ulrike Brendel, Leiterin des Projekts „Gut fürs Geld, gut fürs Klima“ bei der Verbraucherzentrale Bremen, bietet Beratung an. Verbraucher könnten sich ganz konkret über ethisch-ökologische Geldanlagen informieren, sagte sie.

Schirmherrin Ulrike Folkerts meinte, sie wolle nicht, dass ihre Altersvorsorge von Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen profitiere. In der Publikation „Wie fair ist meine Riester-Rente?“ hat Facing Finance in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Anbieter von fondsgebundenen Riesterprodukten unter die Lupe genommen. Das Ergebnis der Prüfer: „Nahezu alle Investmentfonds, die für diese Produkte nutzbar sind, sind in kontroverse Unternehmen investiert.“ (epd/taz)

„Tatort Rente“: Mo-Do, 8-18, Fr. 8-14 Uhr, DGB-Haus, bis 31. Januar.

Eröffnung: Mittwoch, 17. Januar 18 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen