piwik no script img

Loveparade-Prozess fortgesetzt

Das Landgericht Duisburg muss zu Beginn über eine Flut von Anträgen der Verteidiger entscheiden

Das Landgericht Duisburg will den Prozess zur Loveparade-Katastrophe vorantreiben. Der Vorsitzende Richter Mario Plein lehnte am Mittwoch zahlreiche Anträge der Verteidiger, die das Ende des Prozesses oder zumindest die Aussetzung gefordert hatten, als unbegründet oder zu unbestimmt ab. Die Verteidiger scheiterten auch mit der Forderung, 33 Aktenordner des NRW-Innenministeriums zum Polizeieinsatz bei der Loveparade 2010 hinzuziehen.

Richter Plein wies am vierten Verhandlungstag in der Messe Düsseldorf fast alle Anträge ab. Auch eine zweite Besetzungsrüge der Anwälte kam bei ihm nicht durch. „Eine Aussetzung des Verfahrens kommt nicht in Betracht“, sagte Plein. Auch eine Unterbrechung sei nicht erforderlich. Alle Prozessbeteiligten hätten genug Zeit, sich in die Akten einzuarbeiten. Die 33 Ordner des Innenministeriums seien „verfahrensfremde Akten“ und böten kaum Anhaltspunkte zur Aufklärung.

Beim Loveparade-Unglück am 24. Juli 2010 in Duisburg waren im Gedränge Zehntausender Menschen 21 Menschen erdrückt und mindestens 652 verletzt worden. Wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung sind sechs Mitarbeiter der Stadt Duisburg und vier Mitarbeiter des Veranstalters Lopavent angeklagt. Die Anklage wirft ihnen schwere Planungsfehler vor, die zu einer rechtswidrigen Genehmigung der Technoparade geführt hätten. Sicherheitsrelevante Auflagen seien nicht beachtet und umgesetzt worden.

Wann die ersten Zeugen in dem Prozess vernommen werden, war zunächst weiter unklar. Die Verteidiger hatten den von den Nebenklägern erhobenen Vorwurf, eine Verzögerungstaktik zu betreiben, zurückgewiesen. Ende Juli 2020 verjähren die Vorwürfe. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen