: Ein Mann mit gutem Auge für Bremen
Ingo Wagner ist tot. Vergangene Woche erlag der 61-Jährige seiner schweren Krankheit. Sein Werk ist den meisten geläufig, auch wenn es viele nicht mit seinem Namen verbinden: Seit 1986 hat er für die Deutsche Presseagentur das Bild von Bremen und Nordwestdeutschland geprägt. Einige seiner Nachrichtenfotos haben sich ins kollektive Gedächtnis eingegraben, wie das von den Gladbecker Geiselnehmern in einem Bremer Bus. Auch eine Vorstellung vom ICE-Unfall von Eschede haben viele sich durch Wagners nüchternen, aber nicht empathielosen Blick aus der Vogelperspektive verschafft, der Leid und Tod ahnen lässt, aber durch Standortwahl und Formalisierung auf Distanz hält.
Formalisieren, Standortwahl: Künstlertugenden. Weniger spektakulär, aber durch den Willen zur Form oft herausragend sind jene Fotos von Wagner, die wie staunend technische Innovationen erkunden. Und Feste der Schönheit sind seine klug komponierten Bilder aus Museen, wie das von der Neugestaltung der Asien-Abteilung im Überseemuseum von 2006: Selber Kunst, aus dem Moment, die bleibt. (bes)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen