: Liebling des Jahres
Andreas Hergeth ist Chef vom Dienst
AfD-Wähler nicht erwünscht, ließ der Friedrichstadtpalast im Oktober verlauten, um dann zurückzurudern. Egal, denn dort tanzt ein Ensemble der Vielfalt: Christen, Muslime, Juden, Hetero- &Homosexuelle aus 26 Nationen.
Klaus Wowereit, offensichtlich nicht ausgelastet, hat eine Radiokolumne auf Spreeradio, immer mittwochs früh: die ist echt nicht gut. Nehmt ihm das Mikro weg! Heinz Buschkowsky, er tut’s beim Berliner Rundfunk, gleich mit.
Trotz happiger Eintrittspreise: die Internationale Gartenausstellung in Marzahn. Hat Spaß gemacht! Die IGA ist Geschichte, die Gärten der Welt bleiben – nun doppelt so groß und mit Seilbahn – auch ohne IGA ein Ereignis.
Zwei Meter! So breit werden die sogenannten geschützten Radwege sein, die ab nächstem Frühjahr in Berlin entstehen sollen. Verkehrssenatorin Regine Günther hat das auf der Fahrradkommunalkonferenz im November verkündet. Yeah!
„Von den Eltern zur Belohnung und zur eigenen Nervenschonung und zur ständigen Naherholung, kriegen wir jetzt eine Eigentumswohnung“, singt Christiane Rösinger in „Eigentumswohnung“, erschienen im Februar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen