: „Schlachten ist keine Gewalt“
Über Fleischer gibt es viele Vorurteile. Viele denken, wir töten den ganzen Tag nur Tiere und sind emotional völlig abgehärtet. Aber das ist falsch. Einerseits macht der Fleischer noch mehr außer Schlachten: Fleisch zerlegen, Wurst herstellen und verkaufen – auch das gehört dazu. Andererseits hat „Schlachten im Akkord“ in großen Schlachthöfen, wo tausende Tiere pro Woche geschlachtet werden, nichts mit unserer Arbeit zu tun.
Wir schlachten etwa fünf bis zehn Schweine und ein Rind pro Woche. Bei uns ist der Schlachtprozess optimiert, vom Bauern bis zum letzten Schuss.
Man wird doch nicht zum Schlachter, weil man gerne Tiere tötet. Außerdem bedeutet ein gestresstes Tier schlechte Qualität. Und daran hat natürlich niemand Interesse. Das Wichtigste ist es deshalb, Stress zu vermeiden. Da wird viel beachtet, es darf zum Beispiel keinen Luftzug geben oder keine Spiegelungen in Pfützen. Natürlich hat das Tier in der Situation Angst und fühlt sich unwohl. Aber es ist sehr schnell betäubt. Ich habe deshalb nicht das Gefühl, Gewalt auszuüben.
Protokoll Luise Martha Anter
Paul Müller heißt anders und hat den „tollsten Beruf überhaupt“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen