piwik no script img

Mehr Hilfe für Terroropfer

Union, SPD, FDP und Grüne wollen diese Woche im Bundestag eine neue Anlaufstelle beschließen

Kurz vor dem Jahrestag des Anschlags auf den Berliner Weihnachtsmarkt wollen Union, SPD, FDP und Grüne den Opferschutz verbessern. In der kommenden Woche wollten die vier Fraktionen im Bundestag einen entsprechenden Antrag beschließen, berichtete die Bild am Sonntag, der das Papier vorliegt.

Als wichtigste Maßnahme sollen demnach auf Bundes- und Länderebene zentrale Anlaufstellen eingerichtet werden, an die sich Terroropfer und deren Angehörige wenden können. Diese Stellen sollen den Angaben zufolge auch die Entschädigungsansprüche regeln. Außerdem sollten künftig nicht deutsche Opfer staatliche Entschädigungsleistungen in gleicher Höhe wie deutsche Opfer erhalten.

„Die Qualität eines Rechtsstaats zeigt sich auch darin, dass er die Opfer und Hinterbliebenen von Terroranschlägen nicht allein lässt“, sagte Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) dem Blatt. Hier hätten sich „nach dem schrecklichen Terrorakt auf dem Breitscheidplatz Defizite gezeigt“.

Der Opferbeauftragte der Bundesregierung, Kurt Beck, hatte in der taz schon Anfang Dezember höhere finanzielle Mittel für Terroropfer. „Die Höhe der Direkthilfe und des Schadensausgleichs muss deutlich angepasst werden“, sagte er. Die Direkthilfe in Höhe von 10.000 Euro und der Schadensausgleich in Höhe von 25.000 Euro lägen deutlich unter dem Niveau in anderen Ländern und müssten „deutlich erhöht“ werden.

Bei dem Anschlag am 19. Dezember 2016 hatte der Tunesier Anis Amri einen Lastwagen gezielt in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz gesteuert. Zwölf Menschen starben, etwa siebzig weitere wurden verletzt. (afp, taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen