piwik no script img

Königin der Welt

Foto: Alamy/mauritius images

Erst der Blick, er geht nach oben. Dann heben sich die Brauen. „Nee, oder, du willst ’ne Pizza Margherita?“ Was folgt: Kopfschütteln und komisches Lachen. Etwas verschämt bricht es ab. Schließlich kommen die Fragen. Aber warum? Wie kannst du? Einfach sooooo?

Wer in Deutschland eine Pizza Margherita bestellt, darf mit Unverständnis rechnen. Zu simpel, zu klar: weiß-rot-grün. Lieber wird geguckt und getan, als sei die Pizza ein ausgerollter Wrap – und „viel hilft viel“ ein Garant für Geschmack. Als wisse man es hierzulande besser, und kaue deshalb gern auf viel mehr Farben rum. Gelb, lachsrot, khaki – Mais, Thunfisch, Oliven. Und da geht einiges mehr.

Aber Stil braucht keinen Mais. Er braucht, wie sich zeigt, auch keinen Schinken. Keine Funghi, keine Pommes, keine ­Ananas. Die Italiener haben gefordert, dass La Mar­gherita ­Weltkulturerbe wird: ihre Erste, ihre Königin unter den ­Pizzen; die, die auf der Karte ganz oben steht.

Und die Unesco fand das richtig. Ab sofort steht die Margherita auf der Liste der großen Vermächtnisse – genau wie Schloss ­Versailles, die ­Pyramiden in Gizeh und die Freiheitsstatue in New York. ­Einfach so.

Annabelle Seubert

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen