: Als die Pferde durchgingen
Wegen eines Angriffs auf ein „Pony-Karussell“ ist ein 23-Jähriger zu einer Bewährungsstrafe verurteiltworden
Angeklagter
Als „größten Fehler meines Lebens“ hat der 23-jährige Angeklagte den Angriff auf ein „Pony-Karussell“ auf dem Hamburger Dom bezeichnet. Er ist am Donnerstag wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung sowie 2.000 Euro Schmerzensgeld verurteilt worden. Die Tat sei derart gefährlich gewesen, dass sie mit nichts zu entschuldigen sei, sagte die Richterin in ihrer Urteilsbegründung am Landgericht. Der Angeklagte habe Verletzungen Unbeteiligter „zumindest billigend in Kauf genommen“.
Der 23-Jährige hatte den Angriff zu Beginn des Prozesses eingeräumt. Er war am 1. April 2016 zusammen mit unbekannten Komplizen auf das Pony-Karussell zugestürmt, um dieses mit einem Flatterband abzusperren.
Zwei der sechs Kinder, die auf den Ponys saßen, wurden verletzt, nachdem die Tiere durchgingen. Ein sechsjähriges Mädchen erlitt eine Schädelprellung sowie eine Verspannung der Lendenwirbelsäule. Eine Zehnjährige zog sich eine Schürfwunde zu.
Der Angeklagte, ein gelernter Mediengestalter, der bislang nicht straffällig geworden war, las zu Prozessauftakt einen Brief vor, den er vorab an die Familien der Geschädigten geschickt hatte und in dem er um Entschuldigung bat: „Mir tut die ganze Sache unglaublich leid.“ Er betonte mehrfach, dass es nicht seine Absicht gewesen sei, jemanden zu verletzten, vielmehr habe er ein „politisches Zeichen gegen Tierquälerei“ setzten wollen. Die Pony-Karussells, in denen die Pferde oft stundenlang im Kreis trotten, werden ebenfalls von Tierschutzorganisationen wie Peta stark kritisiert.
Der als Nebenkläger auftretende Vater der Sechsjährigen war der Überzeugung, der Angeklagte habe mit der Intention gehandelt, „die Kinder zumindest zu verletzen“ und forderte daher eine „spürbare Strafe“.
Der Vater der Zehnjährigen gab an, dass sich seine Tochter seit der Tat in psychologischer Behandlung befinde. Die psychischen Folgen für das Opfer wertete das Gericht als strafschärfend. Mit dem Urteil folgte das Gericht der Forderung der Staatsanwaltschaft. Die Verteidigung wollte sich auf kein konkretes Strafmaß festlegen. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen