: Siemens streicht fast 900 Jobs
Senat verlangt Kooperation, IG Metall will um Arbeitsplätze kämpfen
Der Elektrokonzern Siemens will in den nächsten Jahren in Berlin 870 Arbeitsplätze streichen. Allein im Dynamowerk sollen 570 von rund 870 Stellen wegfallen, wie das Unternehmen am Donnerstag in München mitteilte. Die Schließung des traditionsreichen Dynamowerks sei aber „nicht vorgesehen“. Im Gasturbinenwerk in Moabit ist der Abbau von 300 Stellen geplant. Siemens reagiert mit seinen Plänen nach eigenen Angaben auf die schwache Nachfrage nach Gasturbinen für Kraftwerke und großen Elektromotoren. Weltweit will Siemens 6.900 Stellen abbauen.
Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) reagiert auf die Ankündigung mit „großer Sorge“. Siemens stehe in Berlin „in besondere Verantwortung“, weil es in seinen Werken „lange Zeit gut verdient“ habe. Sie erwarte, dass Siemens mit den Beschäftigten nach Lösungen suche. Pop bot die „volle Unterstützung“ des Senats an, um die Siemens-Standorte mit Mitteln der Wirtschafts- und Innovationsförderung zu stärken und Arbeitsplätze zu erhalten. Die IG Metall kündigte an, um jeden Arbeitsplatz zu kämpfen. (dpa, taz)
wirtschaft
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen