Steueroasen in der EU: Böses Panama, braves Irland
Die Europäische Union setzt nur 17 Staaten auf ihre schwarze Liste der Steueroasen. CSU und Linke kritisieren das einstimmig.
Auf der geschrumpften Liste stehen unter anderem Südkorea, Tunesien, Panama und die chinesische Sonderwirtschaftszone Macau. Die EU-Finanzminister sprachen von einem Erfolg, weil mittlerweile 75 Staaten bereit seien, mit den Steuerbehörden in der EU zu kooperieren.
Weitere 47 Länder stehen auf einer „grauen Liste“ aller Staaten und Steuerverwaltungen, die Besserung gelobt, aber diese noch nicht umgesetzt haben. Über mögliche Strafen gegen Staaten auf beiden Listen wollen die Finanzminister im kommenden Jahr beraten.
Die EU arbeitet schon seit April 2016 an der Liste, nachdem über die Panama Papers weltweit verbreitete Praktiken zu Steuerflucht und -vermeidung enthüllt worden waren. Die im November veröffentlichten Paradise Papers sorgten für zusätzlichen Druck.
Kritik kommt von Links und Rechts
Doch die Maßnahmen sind nach Meinung vieler Kritiker nicht gelungen. Eine schwarze Liste ohne EU-Steueroasen sei nicht glaubwürdig, sagte der CSU-Finanzexperte Markus Ferber. „Was im Vereinigten Königreich und den zugehörigen Überseegebieten vor sich geht, fällt für mich definitiv in die Kategorie Steueroase.“
Scharfe Kritik kommt auch von Fabio De Masi, der für die Linke im Bundestag sitzt. „Besser keine schwarze Liste der Steueroasen als diese. Das ist ein diplomatisches Desaster und entzieht der EU weitere Glaubwürdigkeit“, sagte der Finanzexperte.
Die Kriterien seien so geschliffen worden, dass sowohl die USA, die den weltweiten Informationsaustausch blockieren, als auch die britischen Überseegebiete nichts zu befürchten hatten. Die Kritiker beziehen sich auf eine Oxfam-Studie, derzufolge 35 Länder auf die schwarze Liste gehören, darunter vier EU-Staaten.
Zurückgerudert sind die EU-Finanzminister auch bei der Besteuerung von Internetkonzernen wie Apple. Im Herbst hatten sie auf deutsch-französische Initiative noch über Sondersteuern der EU beraten. Nun ist nur noch von einem abgestimmten Vorgehen auf internationaler Ebene die Rede. Gegen einen Alleingang hatten sich Niedrigsteuerländer wie Luxemburg oder Irland ausgesprochen. Ihnen ist es offenbar gelungen, die Internetsteuer auf die lange Bank zu schieben und die Konzerne zu schonen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden