das wetter: Ob was dran ist?
Seit Roman Singelius Bundeskanzler geworden war, hatte er seine Frau als Familienministerin im Kabinett untergebracht, seinem Cousin einen Posten im Auswärtigen Amt verschafft und seinen Schwippschwager zum Pförtner im Reichstag gemacht. Eine Nichte weilte für ein Jahr als Au-pair im Weißen Haus, und seine Tochter absolvierte ein Praktikum im Vatikan beim Papst persönlich. Sein bester Freund, der eine Zementmischmaschine hatte, durfte ganz Berlin umbauen, und sein Hund bekam millionenschwere EU-Subventionen, obwohl der nur eine Promenadenmischung war. Auch seine alte Mutter durfte jeden Tag zum Bundestagsfriseur, wo sie sich in einer zweistündigen aufwändigen Prozedur stets eine Dauerwelle machen ließ – selbstverständlich umsonst. Nur eines konnte Roman Singelius nicht: sich zum Bundeskanzler machen, und deshalb war alles gar nicht wahr. Bis auf die Sache mit dem Pförtner natürlich – das war er selbst. Dank der Frau Bundeskanzlerin!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen