: Ärger um die Breminale
Die Breminale wird Thema in der kommenden Kulturdeputation. Grund ist das Zerwürfnis zwischen den beiden veranstaltenden Gesellschaftern
Von Simone Schnase
Eine schnelle Lösung zum Erhalt der Breminale fordert die Linksfraktion: „Ziel muss es sein, dass das Festival mit seinem kulturell sehr anspruchsvollen und vielfältigen Programm weiterarbeiten kann.“ Denn: Es gibt Streit zwischen den Veranstaltern.
In einer Vorlage für die Kulturdeputation steht, das Festival sei „derzeit als nicht tragfähig anzusehen“. Es gebe aber, heißt es dazu beim Kulturressort, „auf Arbeitsebene Gespräche und demnächst auch einen runden Tisch“. Und man gehe davon aus, dass die Breminale stattfinde.
Das sieht Susanne von Essen, Gesellschafterin der Unternehmergesellschaft (UG) „Sternkultur“, die sich um das kulturelle Breminale-Programm kümmert, genauso. Denn Sternkultur hat bereits das Konzept fürs kommende Jahr vorgestellt und Anträge für Projektmittel der Wirtschaftsförderung (WFB) und Fördergelder der Kulturbehörde gestellt.
Der andere Gesellschafter, die Breminale GmbH unter der Geschäftsführung von Harald Siegel, war stets zuständig für die Gastronomie und Sicherheit der Großveranstaltung – und zwar laut Deputationsvorlage „im Auftrag der Sternkultur UG“.
Aber: Auch Siegel will die kommende Breminale ausrichten – und er ist derjenige, der sich die Namensrechte des ursprünglich einmal von der Stadt organisierten Festivals gesichert hat. „Extrem unattraktiv“ sei die Vorstellung, die Breminale umbenennen zu müssen, sagt von Essen und fragt sich: „Wie konnte Bremen diese Namensrechte überhaupt abgeben?“ Dennoch steht für sie „nicht im Raum, dass die Breminale nicht stattfindet“.
Am Dienstag wird die Kulturdeputation über die „Causa Breminale“ debattieren. Denn wer sie veranstalte und gefördert werden wolle, heißt es in der Deputations-Vorlage, „muss die hinreichende Gewähr bieten können, sie ordnungsgemäß zu veranstalten und die Fördermittel zweckentsprechend zu verwenden“. Und hierzu bestehe „Klärungsbedarf, dem die Beteiligten zunächst nachkommen müssen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen