: Ruckzuck steht die ganz große Groko
SPD und CDU in Niedersachsen stellen ihren Koalitionsvertrag vor. Die Gespräche dauerten nur zwei Wochen
Von Andrea Scharpen
Alle Streitigkeiten scheinen vergessen, als der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) und CDU-Landeschef Bernd Althusmann gemeinsam vor die Kameras treten und die Hände schütteln. SPD und CDU, die gemeinsam 105 der 137 Sitze im Landtag halten, haben sich nach nur zweiwöchigen Verhandlungen auf eine sehr große Koalition geeinigt. Am Donnerstag stellten sie den 138-seitigen Koalitionsvertrag vor.
Strittig war im Vorfeld die von der CDU geforderte „Atempause für die Inklusion“. Im TV-Duell hatte Weil noch betont, dass ein Menschenrecht nicht ausgesetzt werden könne. Nun ließ er Althusmann in der Pressekonferenz sagen, dass man sich durch den gefundenen Kompromiss „Luft zum Durchatmen“ verschafft habe. In Niedersachsen werden erst einmal keine Förderschulen geschlossen. Außerdem dürfen Schulen Förderklassen einrichten, in denen sie Kinder mit Beeinträchtigung separat unterrichten.
Außerdem will die Koalition rund 1.000 zusätzliche Lehrer und langfristig bis zu 3.000 Polizisten einstellen und bei Abschiebungen „strikt die bundesgesetzlichen Möglichkeiten“ ausnutzen, so Althusmann. Rückführungen sollen direkt aus der Erstaufnahme möglich sein.
Zudem verschärft die Koalition die sogenannte Präventivhaft für Gefährder. Hat die Polizei den Verdacht, dass jemand einen Anschlag plant, kann die Person bisher 10 Tage eingesperrt werden. Die CDU wollte diese Phase – ohne eine Anklage – auf bis zu 18 Monate ausweiten. Der Kompromiss sieht nun bis zu zweieinhalb Monate vor, wenn es eine richterliche Anordnung gibt. Das neue Polizeigesetz soll schon Anfang 2018 kommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen