Erratum: Bye, bye, Petersburg! Transitive Malerei im gekreuzten Raum
Es bedarf schon einer gewissen Dreistigkeit oder, sagen wir, Kühnheit, um 55 Gemälde in einer langen Reihe nahtlos nebeneinander zu hängen wie die Alben-Cover in einer iTunes Playlist. Drei Maler und eine Kunsthistorikerin haben das so gewollt, Dean Annunziata, Franck Rausch, Raphaël-Bachir Osmanund Linda Franken,die im Juli die Erratum Galerieübernommen haben. Man will das auf Anhieb hassen, dieses Aneinanderqequetschte, wo jedes Gemälde das daneben hängende stört. Es stellen sich allerdings ganz andere Affekte ein. Überraschung zum Beispiel, dass hinter dem, was wie ein assoziatives Zufallsprinzip in der Hängung erscheint, ein bewusster Dialog über Bildergrenzen hinweg entsteht: Farbverläufe gehen ineinander über, abstrakte Formationen finden Entsprechungen in anderen Ecken, der Blick verlässt die chronologische Linienführung und beginnt unweigerlich, den Raum zu durchkreuzen. Das potenziell Überfordernde hat sich ins Spielerische gekehrt. Sternenkreuzer spielen ohnehin eine Rolle, buchstäbliche Arschgesichter schweben im Universum, mal mit menschlichen Zügen (Alex Tennigkeit & Barnett Paul),mal mit hündischen, wie bei Philip Grözinger,der auch so ein Taschenspieler ist und immer dort mitmischt, wo der Malerei in Berlin Ungewöhnliches widerfährt – wie beispielsweise beim Happening „The Art of Over-Painting“ letztes Jahr in der Keith Bar. Dort das gegenseitige Übermalen, hier die Bedrängnis, der Übergang, das Transitive. Bei Caroline Meyergeht es ebenfalls ins Außerirdische, Illustrative („Oaxacy earthquake“, 2017) und mit Axel Pahlaviins gänzlich Comic-Hafte: Auf „Il n’y a pas de plus grand amour 5“ (2012/15) hat ein Kind samt seinem pinken Alter Ego eine Begegnung der dritten Art. Sichtlich Spaß am Sammeln öffentlicher Auslassungen hat Lukas Glinkowski:Klo-Graffiti-Zitate prangen auf knallgelben Kacheln. Dass der Sprühlack auf den Quadraten wie eine künstliche Latexschicht anmutet, unterstreicht das Inszenatorische solcher Praktiken der halböffentlichen Selbstdarstellung. Eindeutig bestimmen auch die zentral platzierten abstrakten Arbeiten die Gruppendynamik: Reduziertes von Ivan Fayard, Getaptes von Volodomymir Bevzaund Collagiertes bzw. Gepflastertes von Vincent Gallais.Mit Tyra Tingleffgesprochen: „Glamour requires this space“. nym
Audio Edition zur Ausstellung: www.mixcloud.com/erratumgalerie
Bis 16. 12., Besuch nach Vereinbarung: erratumgalerie@gmail.com, Böckhstr. 40
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen