: Nach überlieferter Rezeptur
In der Bonbonmacherei werden leckere Lutschbonbons nach einem traditionellem Verfahren hergestellt
Im Zuge städtischer Aufwertung werden mitunter Orte mit historischer Bedeutung aufgeladen, die sie gar nicht hatten. So ist das auch mit den Heckmann-Höfen in Mitte. Sie waren einst von einem wohlhabenden Kohlehändler mit Pferdestall und Remisen angelegt worden, bevor sie ihren Namen von einem Industriellen bekamen, der sie 1905 erwarb, und sie zu DDR-Zeiten zu einem zugewachsenen Kleinod wurden. Nun gibt es hier Geschäfte und Gastronomie, und das Ganze wird vom Eigentümer als historisches Ensemble mit heute, ähm, „mediterranem“ Flair angepriesen, das einlädt „zum Stöbern in kreativen Geschäften und zum kulinarischen Genuss“. „Inventing of tradition“ könnte man das nach dem Diktum Eric Hobsbawms nennen.
Die Bonbonmacherei hat solch Protzerei dabei gar nicht nötig. Im Souterrain des an die Oranienburger Straße grenzenden Hofs werden hier mit einfachen Mitteln und alten Gerätschaften leckere Lutschbonbons nach überlieferten Rezepten traditionell über dem Feuer gekocht.
Hjalmar Stecher und Katja Kolbe betreiben die kleine Bonbon-Manufaktur bereits seit dem Jahr 2000. In einem Kupfertopf werden dafür zunächst Zucker, Glukosesirup, Wasser und Lebensmittelfarbe gekocht, bevor die Masse auf einer Edelstahlplatte abkühlt und mit Aromen versehen wird. Dann wird das Ganze ausgewalzt und mit 100 Jahren alten Bonbonformen ausgestochen. Zu den beliebtesten Sorten zählen neben den Himbeerdrops auch die Berliner Waldmeisterblätter und die extrasauren Limettenbonbons. Experimentierfreudige mögen bestimmt auch die Eigenkreation „Feuerhimbeere“, die mit Cayennepfeffer gewürzt ist. OS
Bonbonmacherei: Oranienburger Str. 32, Tel. (030) 44055243, Mi.–Sa. 12–19 Uhr www.bonbonmacherei.de
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen