: Flieg, Vogel, flieg! Oder?
Dürfen Zoos ihre Vögel flugunfähig machen – und wenn ja, wie? Die Tierschutzorganisation Peta geht auf Konfrontationskurs
Von Lukas Dörrie
Bis zu 10.000 Vögel in Zoos und Tierparks dürfen nicht nur nicht fliegen, sie werden durch zum Teil drastische Maßnahmen wie das Stutzen von Flügeln dauerhaft flugunfähig gemacht. Das behauptet die Tierrechtsorganisation Peta und hat Strafanzeige gegen 20 Einrichtungen eingereicht. „Ein solcher Eingriff verstößt gegen das geltende Tierschutzgesetz“, sagt Edmund Hafebeck, Leiter der Rechtsabteilung von Peta.
2015 hatte die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion von Die Linke hin „eine Beschneidung von Vogelflügeln in zoologischen Einrichtungen“ als gesetzwidrig eingeschätzt, weil es sich nicht um eine „tierärztliche Indikation im Einzelfall“ handle.
Beim Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) heißt es, der Großteil der Vögel könne sich artgemäß – also fliegend – bewegen. Nur drei Prozent seien davon ausgenommen. Dazu gehörten rund 220 Arten wie Flamingos und Pelikane, die nur in Gefangenschaft gehalten werden könnten, wenn ihre Flugfähigkeiten eingeschränkt würden. 65 bedrohte Arten wären der Öffentlichkeit anders nicht präsentierbar. Zudem, so VdZ-Geschäftsführer Volker Homes, könne man flugeingeschränkten Tieren mehr Auslauf, also Bewegungsfreiheit, geben.
Auch der Tierpark Berlin gehört zu den angezeigten Zoos. Sprecherin Philine Hachmeister weist die Vorwürfe zurück: „Wir beschneiden nur die Federn von 18 von insgesamt 9.000 Vögeln im Park“, sagt sie. Das sei vergleichbar mit dem Nagelschneiden bei Menschen, die Federn wüchsen wieder nach. Anders als beim Beschneiden von Flügeln würden also keine Körperteile amputiert. Die Prozedur müsse nach jeder Mauser wiederholt werden.
Peta erwartet nicht viel von möglichen Gerichtsverfahren. „Es gibt keine Rechtsstaatlichkeit im Tierschutz“, behauptet Hafebeck. Ziel sei, Aufmerksamkeit für das Thema zu bekommen. Diese dürfte 2018 verstärkt werden. Dann erwartet der VdZ Ergebnisse aus einer Studie, die die Auswirkungen von Flugeinschränkung auf den Stresspegel von Pelikanen und Flamingos untersucht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen