: Die Astros zögern noch
Das ist gar nicht so einfach: Sollen sie oder sollen sie nicht? Fühlen sie sich an die Tradition gebunden oder pfeifen sie drauf? Normalerweise besuchen die besten Teams des Landes nach ihrem Titelgewinn den aktuellen Präsidenten im Weißen Haus. Aber seit Donald Trump dort die Geschäfte führt und Sportler, die nicht in sein Weltbild passen, schon mal als Weicheier und Pfeifen beschimpft, ist eine Reise nach Washington nicht mehr sonderlich attraktiv, auch nicht für die Houston Astros, die vor Kurzem die „Weltmeisterschaft“ in der Major League Baseball (MLB) gewonnen haben. Houstons Teammanager A. J. Hinch kündigte am Rande der Siegesparade in der texanischen Metropole einen „rechtzeitigen“ Beschluss über die Reisetätigkeit seiner Jungs an. Weniger Berührungsängste haben die Houston Astros dagegen mit Altpräsidenten aus dem Hause Bush. Sowohl der Senior als auch der Junior zeigten sich als Fans des texanischen Überraschungsteams. Wir wollen keine Spielverderber sein, aber war da nicht etwas mit einer gewissen „Brutkastenlüge“, Angriffskriegen im Nahen Osten, Guantanamo und anderen CIA-Foltergefängnissen in aller Welt?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen