piwik no script img

Ohne Abi gibt’sin Bremenkeine Lehre

Bei Suche nach Ausbildungsplatz bleiben Tausende unversorgt: Arbeitsagentur spricht trotzdem von Bewerbermangel

Gegenläufig interpretieren Arbeitnehmerkammer und die Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit die Ausbildungszahlen. Agentur-Geschäftsführer Klaus Oks betonte, der Rückgang an Bewerbern für Ausbildungsplätze werde durch Geflüchtete stark kompensiert. So hätten sich im neuen Ausbildungsjahr in Bremen 242 Flüchtlinge beworben. Von diesen seien 74 für eine Lehrstelle angenommen worden, lobte Oks.

Statt auf einen Mangel an BewerberInnen deuten die Zahlen nach Auffassung der Arbeitnehmerkammer Bremen indes auf einen Mangel an Ausbildungsplätzen. Noch seien die hiesigen Betriebe in der komfortablen Lage, „unter vielen guten BewerberInnen auswählen zu können“, erläutert Regine Geraedts, Referentin für Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik bei der Arbeitnehmerkammer.

Folge: Im Land Bremen blieben viele Jugendliche unversorgt. Entsprechend regis­triere die Ausbildungsbilanz der Agentur 4.968 BewerberInnen. Von denen münde mit 1.597 gerade einmal ein knappes Drittel in eine ungeförderte betriebliche Ausbildung ein. Auf der Suche befänden sich noch 1.006 Jugendliche.

Eine Ursache dafür: Die Unternehmen nehmen ihre Verantwortung nur sehr bedingt wahr. So bilde gerade einmal die Hälfte der berechtigten Betriebe Bremens überhaupt aus, auch seien seit dem Vorjahr 150 Lehrstellen abgebaut worden, das exakt falsche Signal. Geraedts forderte daher, „die Bereitschaft der Betriebe“ zur Ausbildung zu stimulieren, „auch gegenüber weniger gut vorgebildeten Jugendlichen“.

Einigermaßen dramatisch stellt sich nämlich laut Arbeitnehmerkammer die Lage der Landeskinder dar, die einen Hauptschulabschluss haben: Sie werden zunehmend von BewerberInnen ausgestochen, die an der Schule Abi gemacht haben. Schon jetzt hätten mehr als die Hälfte der Jugendlichen mit neuem Ausbildungsvertrag die Hochschulreife erworben.

Benno Schirrmeister (mit epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen