: Herz statt Hetze in Dresden
Am dritten Jahrestag der völkischen Pegida-Bewegung demonstrieren Tausende gegen Rassismus
Rund 3.500 Menschen haben am Samstag in Dresden gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus demonstriert. Anlass war der dritte Jahrestag der völkischen Pegida-Bewegung, die etwa ebenso viele Anhänger versammelte.
Gegner von Pegida zogen vom Postplatz und weiteren Orten aus durch die Innenstadt. Vorher fand ein Friedensgebet in der Unterkirche der Dresdner Frauenkirche statt. Das Bündnis „Herz statt Hetze“, das von zahlreichen gesellschaftlichen Gruppen unterstützt wurde, hatte zu dem Zug „Für ein Dresden ohne Rassismus“ aufgerufen. Weitere Gegenkundgebungen standen unter dem Motto „Nationalismus raus aus den Köpfen“ und „Dresden – kein Ort für Rassismus“.
Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) rief dazu auf, „rote Linien aufzuzeigen“ und „deutlich zu sagen, was mit dem Grundgesetz nicht vereinbar ist“. Mit Blick auf Pegida sagte er: „Enthemmung ist nicht duldbar.“ Vor dem Hintergrund von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit müsse sich jeder zu Wort melden und deutlich sagen: „Das ist nicht mein Dresden.“ Hilbert kündigte an, mehr Begegnungsangebote für Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und Einheimische zu schaffen.
Wegen technischer Probleme begann die rechte Pegida-Kundgebung mit einer Stunde Verspätung auf dem Dresdner Theaterplatz. Sie endete bei schlechtem Wetter zudem früher als beantragt.
Die Polizei zog eine positive Bilanz ihres Einsatzes und sprach vom ruhigsten Pegida-Jahrestag bisher. Nach Angaben von Polizeipräsident Horst Kretzschmar müssen sich zwei Männer wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen verantworten. So habe ein 26-Jähriger bei Pegida ein Hakenkreuz getragen, ein 34-jähriger Gegendemonstrant eine Fahne mit dem Aufdruck „KPD“.
Weitere Anzeigen gab es gegen einen 49-jährigen Pegida-Anhänger wegen eines Faustschlags und gegen einen 20-jährigen Gegendemonstranten wegen Vermummung. Zudem werde der Beitrag eines Pegida-Redners auf strafrechtliche Relevanz geprüft, teilte die Dresdner Polizei mit. (epd, afp, taz)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen